Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten

atmire.OrgUnit11654/59
atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous
dc.contributorKannengieser, Simone
dc.contributorBlechschmidt, Anja
dc.date.accessioned2019-11-14T09:20:54Z
dc.date.available2019-11-14T09:20:54Z
dc.description.abstractDas Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat das Projekt «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» lanciert. Das Projekt ermöglicht Kindern mit keinen oder minimalen Sprach- bzw. Deutschkenntnissen den regelmässigen Besuch einer Spielgruppe/Kindertagesstätte mit integrierter Sprachförderung und leistet damit einen Beitrag zur Erhöhung der Chancengleichheit. Alle im Kanton Basel-Stadt wohnhaften Kinder sollen bereits beim Eintritt in den Kindergarten über möglichst gute Deutschkenntnisse verfügen. Die Pädagogische Hochschule FHNW hat das Projekt wissenschaftlich begleitet in Kooperation mit der Universität Basel, welche die Effekte der frühen Sprachförderung mit quantitativen Verfahren mass. Die Studie der pädagogischen Hochschule war qualitativ ausgerichtet und untersuchte die Erfahrungen von pädagogischen Fachpersonen, die in ihren Institutionen alltagsintegrierte Sprachförderung umsetzen. Konkret ging die PH FHNW der Frage nach, welche subjektiven Theorien von Sprachförderung mehrsprachiger Kinder pädagogische Fachpersonen haben und wie die Sprachförderung im Kindertagesstätten- bzw. Spielgruppenalltag umgesetzt wird. Die Sprachförderung von insgesamt 16 pädagogischen Fachpersonen und 19 ihnen zugeordneten Kindern mit Deutsch als Zweitsprache aus vier Jahrgängen, die ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt eine Spielgruppe oder eine Kindertagesstätte mit alltagsintegrierter Sprachförderung besuchten, wurde während eines Jahres untersucht. Zur Erhebung der Förderkonzepte der pädagogischen Fachpersonen wurden problemzentrierte Interviews durchgeführt. Die Aktivitäten und das Sprachverhalten der pädagogischen Fachpersonen wurden mittels Videoaufnahmen eines Spielgruppen- bzw. Kindertagesstättenhalbtags erfasst. Die kommunikativen Fähigkeiten der Kinder wurden von den pädagogischen Fachpersonen anhand des Pragmatischen Profils (Dohmen, 2009) eingeschätzt.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/28830
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleMit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten
dc.type00 - Projekt
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactBertschi-Kaufmann, Andrea
fhnw.Project.End2014-03-28
fhnw.Project.ManagerBertschi-Kaufmann, Andrea
fhnw.Project.ManagerKappeler Suter, Silvana
fhnw.Project.PartnersPädagogische Hochschule FHNW, Institut Spezielle Pädagogik und Psychologieen_US
fhnw.Project.PartnersPädagogische Hochschule FHNW, Institut Vorschul- und Unterstufeen_US
fhnw.Project.PartnersUniversität Baselen_US
fhnw.Project.PartnersErziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadten_US
fhnw.Project.Start2009-12-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossen
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.Project.reseaT999-0225
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Forschung und Entwicklungde_CH
fhnw.project.id771
fhnw.sap.referenceT999-0225
relation.isContributorOfProjecte7acd1b5-2c7a-467f-82b6-b534b1a7d811
relation.isContributorOfProjectb425aa7d-7ba7-464f-9617-3893688bda92
relation.isContributorOfProject.latestForDiscoveryb425aa7d-7ba7-464f-9617-3893688bda92
relation.isProjectManagerOfProject42cbc9fb-dc7c-447d-9849-3a7e2b7d63c5
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery42cbc9fb-dc7c-447d-9849-3a7e2b7d63c5
Dateien