5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 2013, 13./14. Juni 2013, Olten
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Weiterbildung Dritte
Project start
01.05.2012
Project end
31.12.2013
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die vom Institut Soziale Arbeit und Gesundheit organisierte Tagung wurde von 155 Teilnehmenden besucht. Der Titel berücksichtigte eine häufige Ausgangslage Sozialer Arbeit, welche zumeist prekär, schwierig oder problembeladen ist. Als Leitfrage orientierte sich die Tagung am Thema, wie unter diesen zumeist eher schwierigen Bedingungen es dennoch gelingen kann, eine konstruktive Zielarbeit mit den Klienten Sozialer Arbeit aufzubauen. In den Keynotes wurde ein differenzierter und weiter Rahmen im Kontext der Zielarbeit gespannt. Using Motivational Interviewing with Difficult Clients (Sobell, 2013), Resilienz- und Ressourcenförderung als Ziel in der Behandlung von traumatisierten Patientinnen und Patienten (Reddemann, 2013), Warum sollte ich? Sinnerleben als das sine qua non der Motivation (Schnell, 2013), Realisierbare Ziele setzen im Umgang mit straffälligen Klientinnen und Klienten (Graf, 2013) und Goals as Vision (Madsen, 2013). Die Inhalte der Keynotes wurden im Workshop-Programm vertieft und zum Teil kritisch hinterfragt und diskutiert. Das Thema Mit Zielen Arbeiten trotz widriger Umstände wurde in vielfältiger Weise diskutiert. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass die Arbeit mit Zielen vielfach positive Effekte auf Veränderungsprozesse in der Sozialen Arbeit hat (Pauls, 2012), so verweisen Hüttemann und Hug (2013) auf die Schwierigkeiten von Zielkonflikten, welche innerhalb der Person liegen oder durch situative Bedingungen zwischen Person und Umgebung liegen können. Weitere Kontroversen ergeben sich, wenn man der Frage folgt, was ethisch gute Ziele sind. In der Diskussion wurde diesen Fragen nachgegangen und in den Kontext von Bedeutsamkeit und Lebenssinn gestellt (Schnell, 2013). Hieraus entstanden vielseitige Anknüpfungspunkte für weitere Entwicklungen in der Klinischen Sozialarbeit.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Alice Salomon Hochschule ASH
Hochschule Coburg
Universitäre Psychiatrische Kliniken
avenir social
ECCSW European Centre for Clinical Social Work
Hochschule Coburg
Universitäre Psychiatrische Kliniken
avenir social
ECCSW European Centre for Clinical Social Work
Contracting authority
SAP reference
S215-0002
Keywords
Klinische Sozialarbeit