Basale fachliche Studierkompetenz in Erstsprache und Mathematik Teilprojekt Mathematik

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.09.2013
Project end
31.12.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Weber, Christof
Project manager
Eberle, Franz
Contributors
Brüggenbrock, Christel
Weber, Christof
Description
Abstract
Die Arbeit untersucht in einem ersten Teil aufgrund von Studienunterlagen, einem Fragebogen und qualitativen Interviews von 40 Studierenden aus zwanzig Studienrichtungen die Anforderungen an die im Gymnasium vermittelten Kompetenzen in Erstsprache (Deutsch bzw. Französisch bzw. Italienisch) und Mathematik im ersten Studienjahr. In einem zweiten Teil werden diejenigen Wissens- und Könnensbestände in Erstsprache und Mathematik ermittelt, die für das Studium einer Mehrzahl der untersuchten Studienfächer unabdingbar sind. Ein dritter Teil enthält fachdidaktische Empfehlungen, wie die zentralen basalen Kompetenzen nachhaltig und umfassend vermittelt werden können und welchen Beitrag dazu die einzelnen Grundlagenfächer am Gymnasium leisten können.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Kindergarten-/Unterstufe
Financed by
Project partner
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
Contracting authority
SAP reference
T999-0573
Keywords
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publications
Publication
Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Mathematik und Erstsprache
(2015) Weber, Christof; Eberle, Franz; Brüggenbrock, Christel; Rüede, Christian; Albrecht, Urs
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Publication
Adaptiver Einsatz von Handwerk und von Darstellungen – Anhang zur Handreichung Konkretisierung des Rahmenlehrplan-Anhangs
(30.01.2020) Weber, Christof
Dieser Anhang ergänzt das Dokument „Handreichung Konkretisierung des Rahmenlehrplan-Anhangs“ (Kanton Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, 2020) für die Gymnasien des Kantons Zürich. Er zeigt an Aufgaben, was es heisst, über diejenigen mathematischen Kompetenzen zu verfügen, die basal für die allgemeine Studierfähigkeit sind (Eberle et al. 2015).
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Publication
Welche mathematischen Kompetenzen sind notwendig, um allgemeine Studierfähigkeit zu erreichen? Eine empirische Bestimmung erster Komponenten
(Springer, 01.03.2019) Rüede, Christian; Weber, Christof; Eberle, Franz
Was müssen Schweizer Maturandinnen und Maturanden am Ende des gymnasialen Mathematikunterrichts können, um für das Hochschulstudium unterschiedlicher Fächer aus mathematischer Sicht gerüstet zu sein? Diese Frage wird hier untersucht, indem Studienanfängerinnen und -anfänger unterschiedlicher Studiengänge an Schweizer Universitäten befragt und ihre Studienunterlagen untersucht wurden. Durch die Kombination quantitativer und qualitativer Methoden wurden erste mathematische Komponenten für allgemeine Studierfähigkeit empirisch bestimmt, nämlich: 1. gewisse verfahrensorientierte Kompetenzen (insbesondere aus der Arithmetik und elementaren Algebra der Sekundarstufe 1), sowie 2. gewisse verstehensorientierte Kompetenzen (vor allem das Lesen von Graphiken und Formeln). In der Diskussion dieser Resultate wird aufgezeigt, wie auf dieser Grundlage „basale mathematische Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit“ festgelegt worden sind und in aktuelle bildungspolitische Vorgaben für das Schweizer Gymnasium Eingang gefunden haben.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift