Vorstudie zur öffentlichen Aufarbeitung der Geschichte der Saisonniers-ères im Kanton Basel-Stadt (1934-2002)

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
15.08.2025
Projektende
31.01.2026
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Beschreibung
Zusammenfassung
Die kritische Auseinandersetzung mit dem schweizerischen Saisonnierstatut gewinnt in der breiten Öffentlichkeit an Bedeutung. Diverse Ausstellungen, Fernsehdokumentationen, Zeitungsartikel und politische Vorstöße befassen sich national (Postulat Kälin, Nationalrat) und auch lokal mit der gesellschaftlichen Bedeutung und (migrations-)politischen Diskriminierung der Saisonniers-ères – so auch der Anzug Trevisan im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt. Die Fachstelle Integration und Antidiskriminierung (Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt) hat eine Vorstudie in Auftrag gegeben, die kantonsspezifische Eigenschaften der historischen „Epoche der Saisonniers-ères“ aufzeigen soll. Im Sinne einer ersten Auslegeordnung werden lokale Aspekte, thematische Schwerpunkte und Forschungsdesiderate identifiziert sowie mögliche Forschungszugänge ausgelotet. Die Studie wird Hinweise dazu liefern, wie eine historische Aufarbeitung der Geschichte der Saisonniers-ères im Kanton Basel-Stadt angelegt werden sollte.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Finanziert durch
Kanton Basel-Stadt, Präsidialdepartement
Projektpartner
Auftraggeberschaft
Kanton Basel-Stadt, Fachstelle Integration und Antirassismus, Präsidialdepartement
SAP Referenz
S256-0155-2
Schlagwörter
Saisonnierstatut
Gastarbeiter
Fremdenpolizei
Migrationsregime
Integrationspolitik