HIV-Schutzstrategien von heterosexuellen Männern. Eine theorievergleichende Untersuchung der Erklärungskraft sozialkognitiver Modelle unter Berücksichtigung der somatischen Kultur
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.10.2001
Project end
31.10.2003
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Ziel dieser Untersuchung ist es, zwei bestehende Modelle zur Erklärung von HIV-Schutzverhalten darauf hin zu prüfen, ob sie sich auch bei einer Stichprobe von Männern der Deutschschweiz im Alter zwischen 25 und 65 Jahren bewähren. So wurde untersucht, ob die Theory of Planned Behaviour und das Aids Risk Reduction Model den Kondomgebrauch dieser Männer bei sexuellen Erst- und Gelegenheitskontakten zu erklären vermögen und welches Modell die grössere Erklärungskraft hat. Zudem wurde untersucht, ob die Aussagekraft der Modelle gesteigert werden kann, wenn die somatische Kultur einbezogen wird, der die untersuchten Männer folgen. Die prospektive Untersuchung von 982 Männern aus der Deutschschweiz zwischen 25 und 65 Jahren mittels je 2 Telefoninterviews (Herbst 2002 und Frühling 2003) zeigt auf, dass sich die Theory of Planned Behaviour auch an dieser bislang nicht untersuchten Gruppe bewährt. Das Modell erklärt 33% der Varianz in der Intention, bei einem Gelegenheitskontakt ein Kondom zu benutzen. Die Intension ihrerseits korreliert wiederum signifikant mit dem tatsächlichen Kondomgebrauch. Das Aids Risk Reduction Model hingegen bewährt sich nicht. Wird die Theory of Planned Behaviour um die Variable "somatische Kultur" erweitert, steigert sich der Anteil erklärter Varianz in der Intention auf 41%, was konkret eine markante Verbesserung des Modells bedeutet.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
HIV
HIV/Aids
HIV/Aids-Prävention
Risikoverhalten
Schutzverhalten
Somatic culture
Theory of planned behaviour
HIV/Aids
HIV/Aids-Prävention
Risikoverhalten
Schutzverhalten
Somatic culture
Theory of planned behaviour