Aarburg im Wandel: Das 20. Jahrhundert im Blick von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – ein Oral History-Projekt
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.12.2024
Projektende
31.12.2025
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Das Oral-History-Projekt dokumentiert die Lebenserfahrungen von älteren Einwohnerinnen und Einwohner in der Gemeinde Aarburg und ermöglicht einen neuen Zugang zur Geschichte Aarburgs im 20. Jahrhundert. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Museums Aarburg und umfasst zwei Teilprojekte: erstens das Führen von Leitfadeninterviews mit dem Ziel, Erfahrungswissen zum wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Wandel in der Gemeinde Aarburg zu erschliessen; zweitens eine Sonderausstellung im Mu-seum Aarburg, welche Ausschnitte aus den Interviews kontextualisiert und einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt. Die Ausstellung wird am 26. Oktober 2025 eröffnet. Im Rahmen des Projekts entsteht auch eine Masterarbeit an der HSA.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Integration und Partizipation
Finanziert durch
Swisslos Kanton Aargau
Franke Stiftung
Byland-Cadieli-Stiftung
Gemeinde Aarburg
Franke Stiftung
Byland-Cadieli-Stiftung
Gemeinde Aarburg
Projektpartner
Museum Aarburg
Auftraggeberschaft
Gemeinde Aarburg
SAP Referenz
Schlagwörter
Oral History
Sozialgeschichte
Sozialer Wandel
Alter
Sozialgeschichte
Sozialer Wandel
Alter