Innerorganisationale Kooperation
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.08.2011
Project end
31.12.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Birk, Anne
Description
Abstract
Komplexer werdende Problemfelder und eine zunehmende Spezialisierung bedingen die Zusammenarbeit verschiedener Professionen und Disziplinen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Dies verlangt von allen die Fähigkeit zu kooperieren, um die Folgen der professionellen Ausdifferenzierung auszugleichen. Um herauszufinden, wie sich Kooperation im Arbeitsalltag gestaltet, wurde in einer Studie die innerorganisationale Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team untersucht. Die Daten zeigen auf der individuellen Ebene, dass es sich als förderlich erweist, wenn die einzelnen Mitarbeitenden Vertrauen haben, einen eigenen Nutzen in der Zusammenarbeit sehen und motiviert für die Kooperation sind. Das ungünstige Zusammenspiel verschiedener Persönlichkeiten und auch der mögliche Gegensatz von Individuum und Team werden als hinderliche Faktoren analysiert. Häufig zeigt sich, dass die Erleichterung in der Klientinnen- und Klientenarbeit u.a. ein Grund ist zu kooperieren. Auf der interpersonellen Ebene wird deutlich, dass Kommunikation, unmittelbare Interaktion sowie das Team selbst, wichtige förderliche Faktoren für die Kooperation sind. Auch ein gemeinsamer Nutzen und Ziele sowie Interdisziplinarität beeinflussen die Zusammenarbeit. Die Dauer der Zusammenarbeit und der Aspekt des gemeinsamen Nutzens und der gemeinsamen Ziele sind Faktoren, die die Kooperation in einem Team auch negativ beeinflussen können. Auf der strukturellen Ebene ist das Behandlungskonzept der Organisation, welche an der Untersuchung teilgenommen hat, ein Faktor, welcher die Kooperation sehr stark fördert und auch fordert. Behindert wird die Zusammenarbeit hauptsächlich durch ungünstige Architektur.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
3F Organisation
Project partner
Janus, Behandlungszentrum