Soziales Lernen, Menschenrechtsbildung und inklusive politische Bildung

atmire.OrgUnit11654/57
atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous
dc.contributorSahrai, Diana
dc.contributorBänninger, Mirja
dc.date.accessioned2019-11-14T09:23:32Z
dc.date.available2019-11-14T09:23:32Z
dc.description.abstractDie aktuellen Inklusions- und Integrationsprozesse an Schulen gehen einher mit einer immer heterogener werdenden Schülerschaft. Diese Prozesse stellen Schulen vor Herausforderungen. Den personalen und sozialen Kompetenzen (Life Skills / Soziales Lernen) von Schülerinnen und Schülern kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu. Auf einer allgemeinen Ebene geht es im Projekt SozLern darum, sich in einem interdisziplinären Zugang mit Fragen von Inklusion und Exklusion aus einer gerechtigkeitstheoretischen und ungleichheitssoziologischen Perspektive auseinanderzusetzen. Wie kann Inklusion in Schule und Gesellschaft gelingen? Welche Dilemmata gilt es zu überwinden? Bezogen auf den schulischen Kontext geht es im Projekt um die Rolle von Sozialem Lernen und Menschenrechtsbildung bei der Umsetzung von inklusiven Kulturen sowie um das Empowerment und die Bewusstseinsbildung von Schülerinnen und Schülerin. Das Projekt geht der Frage nach, welchen Beitrag die Stärkung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im schulischen und unterrichtlichen Setting für das Gelingen integrativer Beschulung leisten kann. Einerseits werden unterschiedliche Verständnisse sozialen Lernens in einer Analyse des Forschungsstandes herausgearbeitet und es werden die unterschiedlichen Kontexte untersucht, in denen Soziales Lernen an Schulen stattfindet (z.B. Prävention und Gesundheitsförderung, Demokratiepädagogik, Menschenrechtsbildung etc.). Andererseits werden durch ethnographische Beobachtungen in Schulklassen die sozialen Interaktionsprozesse von Schülerinnen und Schülern empirisch untersucht. Dabei steht besonderes die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Fokus, z.B. ob unterschiedliche Schülergruppen (mit Migrationshintergrund, mit besonderem Bildungsbedarf usf.) über unterschiedliche Arten von sozialen Kompetenzen verfügen. Im Fokus steht ebenfalls, inwiefern die sozialen Verhaltensweisen und Handlungen von Schülerinnen und Schüler zu einer integrativen Beschulung beitragen. Die Ergebnisse werden Erkenntnisse darüber liefern, in welche Richtung Programme zur Stärkung von Sozialem Lernen entwickelt werden müssen, damit sie einen Beitrag zur Entwicklung von inklusiven Schulen leisten können.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/29339
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleSoziales Lernen, Menschenrechtsbildung und inklusive politische Bildung
dc.type00 - Projekt
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactSahrai, Diana
fhnw.Project.End2018-08-31
fhnw.Project.ManagerSahrai, Diana
fhnw.Project.ManagerBänninger, Mirja
fhnw.Project.Start2015-03-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossende
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Spezielle Pädagogik und Psychologiede_CH
fhnw.project.id1396
relation.isContributorOfProject59af78d7-a16e-4d1e-99c5-a184335238b4
relation.isContributorOfProject4f68f34f-873d-44bb-bbbf-177c6f191ebf
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery59af78d7-a16e-4d1e-99c5-a184335238b4
relation.isProjectContactOfProject59af78d7-a16e-4d1e-99c5-a184335238b4
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery59af78d7-a16e-4d1e-99c5-a184335238b4
relation.isProjectManagerOfProject59af78d7-a16e-4d1e-99c5-a184335238b4
relation.isProjectManagerOfProject4f68f34f-873d-44bb-bbbf-177c6f191ebf
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery59af78d7-a16e-4d1e-99c5-a184335238b4
Dateien