Genese, Transformation und Funktion der Berufsethik der Sozialen Arbeit

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2008
Project end
31.10.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Das Projekt untersuchte die Entstehung, den Wandel und die Funktion der Berufskodizes der Sozialen Arbeit. Es wurden dazu sämtliche von Berufsverbänden der Sozialen Arbeit in der Schweiz entwickelten Berufskodizes analysiert und miteinander verglichen. Als Untersuchungsmethode zur Analyse von Berufskodizes wurde die objektive Hermeneutik verwendet. Für die Klärung der Entstehung, der Veränderungen und der Funktion der Berufskodizes wurden bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückreichende archivierte Unterlagen von Berufsverbänden bzw. beruflichen Vereinigungen der Sozialen Arbeit ausgewertet. Zusätzlich wurden historische Untersuchungen herangezogen und Experteninterviews mit Mitgliedern der Berufsverbände geführt. Der erste Kodex stammt aus dem Jahre 1974, die berufsethische Diskussion um Kodizes beginnt jedoch bereits in den 50er Jahren. Sie diente der Klärung von fundamentalen Fragen der Berufspraxis. Die Kodizes haben in einer Reihe von identifizierbaren zentralen Themenfeldern erhebliche Wandlungen durchlaufen. Charakteristisch dabei ist, dass die Aufgabenfülle von Sozialer Arbeit komplexer und vielfältiger geworden ist und die Klarheit und innere Widerspruchsfreiheit der Kodizes abgenommen hat. Auch die Funktion der Kodizes hat sich gewandelt. Die früheren Kodizes dienten primär der Selbstvergewisserung, Orientierung und Normierung der Berufspraxis, in den neueren Kodizes sind die Funktionen der Aussendarstellung, Legitimierung des Handelns und der Aussenwirkung dazu getreten.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Professionsforschung und -entwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung I Geistes- und Sozialwissenschaften
Project partner
Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern
Contracting authority
SAP reference
s206-0023
Keywords
Publications