Familie-Schule-Beruf (FASE B): Zürcher Ergänzungsstudie Berufsbildung

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.09.2008
Project end
31.12.2010
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Gerber-Schenk, Michelle
Description
Abstract
Die praktische Ausbildung im Betrieb zusammen mit dem Unterricht in der Berufsfachschule gelten als gute Vorbereitung auf den Stellenmarkt und die berufliche Tätigkeit. Die duale Ausbildungskonstruktion geniesst entsprechend hohes Ansehen in der Schweiz. Im Zentrum dieser Studie wurden die übergeordneten Fragen bearbeitet, wie effektiv Lernende in der dualen Berufsbildung ausgebildet werden, und wie sie auf den Übergang ins Erwerbsleben (zweite Schwelle) vorbereitet werden. Dabeiwar unklar, wie das Engagement der Eltern die berufliche Ausbildung und den Übergang ins Erwerbsleben unterstützen kann. Wir vermuteten, dass Merkmale der einzelnen Lernenden wie die schulischen Leistungen, überfachliche und soziale Kompetenzen, Selbstkonzepte und Motivation für den Ausbildungserfolg wesentlich sind. In Ergänzung zum laufenden Forschungsprojekt Familie-Schule-Beruf (FASE B) wurde im Jahr 2006 eine Ergänzungsstudie Berufsbildung im Kanton Zürich gestartet. Rund 650 Lernende aus zehn Berufslehren (Automonteur/Automonteuse, Coiffeur/Coiffeuse, Dentalssistent/-in, Detailhandelsangestellte/Detailhandelsangestellter, Fachangestellte/Fachangestellter Gesundheit, Gärnter/-in, Koch/Köchin, Montageelektriker/-in, Pharmaassistant/-in, Sanitärmonteur/Sanitärmonteuse) wurden vom zweiten Lehrjahr bis nach Eintritt in ihre berufliche Tätigkeit insgesamt dreimal in Jahresabständen kontaktiert.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Bildungsdirektion Zürich
University of Michigan, USA, Ann Arbor
Contracting authority
SAP reference
T999-0169
Keywords
Publications