Bildungsgerechtigkeit als Praxisorientierung und Evaluationskriterium der Schulsozialarbeit
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.10.2015
Project end
31.12.2017
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
In diesem Projekt wurden die UN-Kinderrechtskonvention sowie der Capability-Approach auf die Praxis der Schulsozialarbeit angewandt. Es wurde ein Praxisinstrumentarium für die Schulsozialarbeit entwickelt, über das Rechte von Kindern sowie Capabilities (Verwirklichungschancen und Befähigungen) in den Praxisbereichen der Schulsozialarbeit analysiert und gefördert werden können. Zudem wurde ein Evaluationsinstrumentarium entwickelt, über das der Beitrag der Schulsozialarbeit zur Realisierung der UN-Kinderrechtskonvention sowie zur Förderung von Capabilities überprüft werden kann. Das Projekt wurde gemeinsam von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und den beiden Berufsverbänden AvenirSocial und dem Schulsozialarbeitsverband SSAV durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt durch das vom BSV verwaltete «Nationale Programm gegen Armut». Ziel war es, für die derzeit heterogene Praxis der Schulsozialarbeit eine gemeinsame Orientierung zu erarbeiten, die das Profil und das Angebot dieses Handlungsfeldes vereinheitlicht. Zu diesem Projekt fand Anfang 2017 eine internationale Tagung in Olten statt.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Financed by
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, Nationales Programm gegen Armut
Project partner
AvenirSocial
Schulsozialarbeitsverband SSAV
Schulsozialarbeitsverband SSAV