Der Serpentino. Neuentwicklung eines historischen Blasinstruments unter Anwendung innovativer Methoden aus den Bereichen Bio- und Fluidengineering
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.05.2020
Project end
30.04.2022
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Gester, Clement
Godard, Michel
Berger, Stephan
Eichelberger, Erwin
Müller, Dominic
Schwarze, Francis
Münzner, Isabel
Description
Abstract
Während der Serpent vermehrt in das Bewusstsein der Musikforschung und der Instrumentalpraxis verschiedener Genres gelangte, ist das kleinere Vorgängerinstrument, der Serpentino (früheste Datierung im 15. Jahrhundert) aus dem Blickfeld verschwunden. Dabei ist Repertoire vorhanden, das wohl bis anhin fälschlicherweise von anderen Instrumenten (z. B. Zink) gespielt wurde.
Aufgrund des Studiums von Quellen (Ikonografie, Textzeugnisse) und erhaltenen Exponaten wird das historische Instrument im Rahmen des Projekts neu entwickelt. Für die kunsthandwerkliche Umsetzung stehen instrumentenbauliche Innovationen im Vordergrund, die aus dem Bereich Fluidengineering und Bioengineering stammen. Künstlerisch eröffnen die Instrumente neue Perspektiven in der historischen informierten Aufführungspraxis sowie in der zeitgenössischen Musik, im Jazz sowie auch in der Musikpädagogik.
News aus dem Forschungsprozess
Den Empa Forschenden ist ein biotechnologischer Durchbruch gelungen: Erstmals konnte das Pigment Melanin in grosser Anzahl aus Pilzkulturen gewonnen werden. Melanin ist in Form von Holzschutzmittel äusserst effektiv, um die im Rahmen des Projekts gebauten Serpentinos vor dem Verfall zu schützen.
Link
https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/musik/hochschule-fuer-musik/projekte/der-serpentino
https://www.empa.ch/web/s604/eq70-melanin?fbclid=IwAR00AhlD1CGB9Yzy85croJh12s1MarsiH7IqGL_UdjZElIrtDIWRwpte0OU
https://www.empa.ch/documents/56164/15698413/201365_Empa_Quarterly70_DE_WEB.pdf/31380c6b-f9a4-4da9-a23e-13551b1df7df
https://www.empa.ch/web/s604/eq70-melanin?fbclid=IwAR00AhlD1CGB9Yzy85croJh12s1MarsiH7IqGL_UdjZElIrtDIWRwpte0OU
https://www.empa.ch/documents/56164/15698413/201365_Empa_Quarterly70_DE_WEB.pdf/31380c6b-f9a4-4da9-a23e-13551b1df7df
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Musik Basel FHNW
Institute
Hochschule für Musik / Klassik
Financed by
lnnosuisse - Schweizerische Agentur fu?r Innovationsfo?rderung
Maja Sacher-Stiftung
Maja Sacher-Stiftung
Project partner
SBerger Serpents, Les Bois JU
Hochschule für Technik FHNW, Institut für Thermo- und Fluid-Engineering
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), St. Gallen
Musikmuseum des Historischen Museums Basel
Hochschule für Technik FHNW, Institut für Thermo- und Fluid-Engineering
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), St. Gallen
Musikmuseum des Historischen Museums Basel
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Serpent
Neue und zeitgenössische Musik
Instrumentarium der Neuen Musik
Neue und zeitgenössische Musik
Instrumentarium der Neuen Musik