Hochschulkulturen an MINT-Fachhochschulen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.02.2016
Project end
30.11.2017
Project status
abgeschlossen
Project contact
Description
Abstract
Die Fachhochschulen der Schweiz verfügen aufgrund ihres praxisorientierten Profils und vierfachen Leistungsauftrags über spezifische Anforderungen und Laufbahnoptionen, die in ihren Merkmalen noch weitestgehend unerschlossen sind. Dies gilt auch für die MINT-Fächer im Fachhochschulbereich, die oft nur einen geringen Frauenanteil in ihren akademischen Belegschaften vorweisen können. Das Projekt geht am Beispiel ausgewählter Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) den Zugangs- und Laufbahnchancen von Frauen im MINT-Bereich nach und stellt dabei kulturelle Dimensionen in den Vordergrund. Die Studie lässt Erkenntnisse erwarten, die Ausgangpunkt für Hochschulentwicklungsprozesse im MINT-Bereich bilden können. Naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachhochschulen werden heute in der Schweiz nicht nur auf der Ebene von Aus- und Weiterbildungsgängen, sondern auch als Arbeitgeberinnen zunehmend nachgefragt. Dem raschen Wachstum der Studierendenzahlen und Studienabschlüsse in den MINT-Fächern entspricht eine wachsende Zahl an wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Dozierenden mit und ohne Führungsaufgaben. Aktuelle Analysen verweisen jedoch auch darauf, dass sich die individuellen Zugangs- und Aufstiegschancen in den MINT-Fächern für junge Frauen und Männer unterscheiden. Nicht nur ist der Anteil der MINT-Studienanfängerinnen in der Schweiz im OECD-Vergleich gering (vgl. SKBF-CSRE Bildungsbericht 2014), der Frauenanteil nimmt auch mit steigender Hierarchiestufe an den Hochschulen deutlich ab. Ziel des Projekts ist es, die drei MINT-Hochschulen der FHNW (HT, HLS, HABG) hinsichtlich ausgewählter kultureller Dimensionen zu untersuchen und mit Hochschulen zu vergleichen, die über einen höheren Frauenanteil in Dozenturen und Professuren verfügen (HSA, APS). Besondere Berücksichtigung erfahren im Rahmen der Analyse neben laufbahnbezogenen Voraussetzungen und Erwartungen soziale Unterstützungsformen und Vereinbarkeitskulturen an den Hochschulen.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Strategische Initiative
Project partner
Hochschule für Life Science FHNW
Hochschule für Technik FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
Publications
Publication
Hochschulkulturen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich von Fachhochschulen. Laufbahnbarrieren für Akademikerinnen?
(Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG), 2018) Schmid, Birgit