Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenzen im Kanton Aargau

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Auftragsforschung
Projektbeginn
01.03.2016
Projektende
28.02.2017
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Die Entwicklung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenzen ist ein wichtiger Auftrag der Schule. Es sind Schlüsselkompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Beziehungen aufzubauen, ihre Ziele zu erreichen, zu lernen und sich positiv zu entwickeln. Schülerinnen und Schüler mit höheren Selbst- und Sozialkompetenzen sind schulisch besser und sie sind auch gesünder. Es ist also wichtig, Selbst- und Sozialkompetenz im schulischen Kontext zu entwickeln. Dazu gehört auch, dass diese Kompetenzen durch die Lehrpersonen gut und verlässlich beurteilt werden können. Eine aktuelle Studie zur Praxis der Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenzen im Kanton Aargau zeigt jedoch, dass die Selbst- und Sozialkompetenzen durch die Lehrpersonen oft zufällig, wenig systematisch und selten in geplanten Situationen beurteilt werden. Dies führt dazu, dass im Grunde genommen unklar ist, was genau beurteilt wird, wenn die Lehrpersonen die Selbst- und Sozialkompetenzen einschätzen. Eine verlässliche Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenzen ist eine schwierige Aufgabe. So besteht oft die Tendenz, negatives und störendes Verhalten stärker zu gewichten als positives Verhalten. Eine Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz ist keine Beurteilung der Persönlichkeit oder des Charakters einer Schülerin oder eines Schülers. Es ist jedoch nicht trivial, die Trennlinie zwischen der Beurteilung der Person und der Beurteilung des beobachtbaren Verhaltens einer Schülerin oder eines Schülers zu machen. Es ist anspruchsvoll, dies in der Praxis umzusetzen. Umso wichtiger ist es, dass die Beurteilung anhand eindeutig beobachtbaren Verhaltens erfolgt. Ziel dieses Projekts ist es, ein Planungsinstrument zur Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz in Form eines Leitfadens für Lehrpersonen zu entwickeln. Der Leitfaden soll aufzeigen, wie die Selbst- und Sozialkompetenzen im Rahmen der bestehenden Vorgaben im Kanton Aargau gut und verlässlich beurteilt werden können. Dazu wird mit einer Gruppe interessierter Lehrpersonen in zwei Workshops der Leitfaden entwickelt und umgesetzt. Die Entwicklung basiert auf der praktischen Erfahrung der Lehrpersonen mit der aktuellen Beurteilungssituation und aktuellsten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Der Leitfaden wird so gestaltet, dass dieser in der Weiterbildung von Lehrpersonen am IWB eingesetzt werden kann.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau (BKS), Abteilung Volksschule
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
300 - Sozialwissenschaften
Publikationen