BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen, Basel-Stadt
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2024
Project end
31.12.2025
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
New Work
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Sekundarstufe I und II
Financed by
Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Project partner
Abteilungskonferenz der Mittelschulen Basel-Stadt (AKOM)
Contracting authority
Erziehungsdepartement Basel-Stadt
SAP reference
Keywords
Sekundarstufe II
Matura
Prüfungsformate
Digitale Kompetenzen
Matura
Prüfungsformate
Digitale Kompetenzen