Geschlechtsspezifische MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter - Gibt es anregungssensible Phasen?

atmire.OrgUnit11654/3
atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous
dc.contributorPässler, Katja
dc.contributorHell, Benedikt
dc.contributorSchneider, Nadine
dc.date.accessioned2019-11-14T09:23:59Z
dc.date.available2019-11-14T09:23:59Z
dc.description.abstractDie Ausbildung beruflicher Interessen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe des Jugendalters. Berufliche Interessen stellen in Kombination mit fachspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen ausserordentlich wichtige Faktoren für die spätere Studien- und Berufswahl dar. Diverse Studien zeigen beachtliche Unterschiede bezüglich den Interessen und der Selbstwirksamkeitserwartung von Frauen und Männern in mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Diese Tatsache gilt als wesentlicher Faktor zur Erklärung der anhaltenden Ungleichverteilung von Frauen und Männern in MINT-Ausbildungen und MINT-Berufen. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede in beruflichen Interessen und in spezifischen MINT-Fachinteressen im Detail über die Lebensspanne entwickeln und festigen. Substanzielle und sich über die Zeit verstärkende Geschlechtsunterschiede in beruflichen Interessen lassen sich bereits am Ende der Primarstufe nachweisen. Diese Befunde weisen darauf hin, dass Programme im Sekundarbereich, die Mädchen für bestimmte technische oder naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe begeistern sollen, möglicherweise zu spät ansetzen bzw. durch Angebote im Primarschulalter ergänzt werden sollten. Offen bleibt, ab welchem Alter sich die dargestellten Unterschiede in den Interessen von Mädchen und Jungen nachweisen lassen und ob sich im Vorschul- und Primarschulalter anregungssensible Phasen identifizieren lassen. Diesen Fragestellungen soll im Rahmen unseres Projekts in einer Längsschnittstudie mit Vorschul- und Primarschulkindern nachgegangen werden. Die Ausbildung beruflicher Interessen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe des Jugendalters. Berufliche Interessen stellen in Kombination mit fachspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen ausserordentlich wichtige Faktoren für die spätere Studien- und Berufswahl dar. Diverse Studien zeigen beachtliche Unterschiede bezüglich der Interessenausprägung und der Selbstwirksamkeitserwartung von Frauen und Männern in mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Diese Tatsache gilt als wesentlicher Faktor zur Erklärung der anhaltenden Ungleichverteilung von Frauen und Männern in MINT-Ausbildungen und MINT-Berufen. Der seit längerem bestehende MINT-Fachkräftemangel in der Schweiz unterstreicht zusätzlich die Notwendigkeit dieses Projekts. In einschlägigen Überblicksarbeiten zeigen sich erhebliche Geschlechtsdifferenzen: Während Männer die Arbeit mit unbelebten Objekten (z.B. Maschinen, Werkzeugen) bevorzugen, präferieren Frauen den Umgang mit anderen Menschen. Untersuchungen belegen, dass diese Geschlechtsunterschiede in den letzten Jahrzehnten relativ stabil geblieben sind. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede in beruflichen Interessen und in spezifischen MINT-Fachinteressen im Detail über die Lebensspanne entwickeln und festigen. Substanzielle und sich über die Zeit verstärkende Geschlechtsunterschiede in beruflichen Interessen lassen sich bereits am Ende der Primarstufe nachweisen. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften treten bereits früh auf und verstärken sich während der Schulzeit. Zudem zeigt sich sowohl im Hinblick auf das Fachinteresse als auch auf die berufliche Interessenorientierung, dass das allgemeine Interessenniveau von Mädchen und Jungen mit dem Alter abnimmt. Als ursächlich für diese Interessenabnahme werden die entwicklungsbedingte Differenzierung von Interessen sowie kontextuelle Aspekte (z.B. fehlende Passung zwischen schulischem Curriculum und individuellen Interessen von Schülerinnen und Schülern) betrachtet. Zusammenfassend weisen alle diese Befunde darauf hin, dass Programme im Sekundarbereich, die Mädchen für bestimmte technische oder naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe begeistern sollen, möglicherweise zu spät ansetzen bzw. durch Angebote im Primarschulalter ergänzt werden sollten. Offen bleibt, ab welchem Alter sich die dargestellten Unterschiede in den Interessen von Mädchen und Jungen nachweisen lassen und ob sich im Vorschul- und Primarschulalter anregungssensible Phasen identifizieren lassen. Innerhalb des Projekts sollen folgende Forschungsfragen untersucht werden: 1.Durch den Aufbau einer Längsschnittstudie soll die Entwicklung von Interessen und Kompetenzwahrnehmung im mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bereich über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht werden. Dabei soll vor allem der Übergang von der Vorschule in die Primarschule sowie der Übergang zwischen Primarschule und weiterführender Schule betrachtet werden. Einerseits soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich das allgemeine Niveau der Interessiertheit mit dem Eintritt in die Schule bzw. dem Übertritt in eine weiterführende Schule verändert und eine Differenzierung des individuellen Interessenprofils stattfindet. Anderseits soll geprüft werden, inwieweit sich Kompetenzwahrnehmung und das Interesse für mathematische, technische und naturwissenschaftliche Aktivitäten gegenseitig bedingen und entwickeln. 2.In einem zweiten Schritt möchte das Projekt prüfen, inwieweit sich bereits im Vorschulalter geschlechtsspezifische Unterschiede in den Interessen und Präferenzen von Kindern nachweisen lassen. Falls sich bereits im Vorschulalter Geschlechtsunterschiede in den Interessenprofilen von Mädchen und Jungen zeigen, soll zusätzlich geprüft werden, wie sich diese Unterschiede über die Zeit entwickeln und wie der Übertritt in die Primarschule diese Geschlechtsunterschiede beeinflusst. Zusätzlich soll in diesem Zusammenhang auch untersucht werden, inwieweit sich Geschlechtsunterschiede sowohl in den Selbsteinschätzungen von Vorschulkindern als auch in den Fremdeinschätzungen durch Erwachsene (Eltern, Betreuerinnen und Betreuer) nachweisen lassen. 3.Des Weiteren möchte das Projekt die Arbeiten zur Interessenentwicklung um eine familiäre Perspektive erweitern. Dazu sollen, wenn möglich, neben den individuellen Interessen der Vorschul- und Primarschulkinder auch die Interessenprofile ihrer Eltern erfasst werden. Ausserdem soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss familiäre naturwissenschaftliche und technische Aktivitäten auf die Entwicklung des praktisch-technischen sowie intellektuell-forschenden Interesses haben.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/29447
dc.subject.ddc150 - Psychologie
dc.titleGeschlechtsspezifische MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter - Gibt es anregungssensible Phasen?
dc.type00 - Projekt
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactPässler, Katja
fhnw.Project.End2017-12-31
fhnw.Project.FinanceFachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Strategische Initiative "EduNaT"en_US
fhnw.Project.ManagerPässler, Katja
fhnw.Project.ManagerHell, Benedikt
fhnw.Project.ManagerSchneider, Nadine
fhnw.Project.PartnersPädagogische Hochschule FHNW, Prof. Gabriele Lieberen_US
fhnw.Project.Start2015-06-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossende
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Angewandte Psychologiede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Mensch in komplexen Systemende_CH
fhnw.project.id1441
relation.isContributorOfProjectaeb6e119-a595-4b61-9e78-f4b45ec8abb9
relation.isContributorOfProject97c385b4-8aa2-4e86-a7cc-e1f5fb0f3b23
relation.isContributorOfProjecte19e8516-383e-4847-98e6-b5a29ad81962
relation.isContributorOfProject.latestForDiscovery97c385b4-8aa2-4e86-a7cc-e1f5fb0f3b23
relation.isProjectContactOfProjectaeb6e119-a595-4b61-9e78-f4b45ec8abb9
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscoveryaeb6e119-a595-4b61-9e78-f4b45ec8abb9
relation.isProjectManagerOfProjectaeb6e119-a595-4b61-9e78-f4b45ec8abb9
relation.isProjectManagerOfProject97c385b4-8aa2-4e86-a7cc-e1f5fb0f3b23
relation.isProjectManagerOfProjecte19e8516-383e-4847-98e6-b5a29ad81962
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery97c385b4-8aa2-4e86-a7cc-e1f5fb0f3b23
relation.isPublicationOfProjecta926e3ac-9bf5-4f4d-84d1-de4aa7da39e5
relation.isPublicationOfProject7a6d6407-d49b-41a9-8c86-65f49395e555
relation.isPublicationOfProject15405f2b-2df2-467a-8429-379195ee8a5d
relation.isPublicationOfProjectbe626e97-d843-411e-a75e-1f0e490c9764
relation.isPublicationOfProject0fb55e96-f4e7-41f5-9f5f-3c2fd5c0a708
relation.isPublicationOfProjecta0c75009-5e7c-4fd2-a6cd-20c39c03775d
relation.isPublicationOfProject4aaf9781-d7ee-4da3-b8c0-5b62bfdeeca8
relation.isPublicationOfProject00878ddc-d16b-4ca4-9762-4b411d6a86c3
relation.isPublicationOfProject30fc37e4-e850-435c-aa63-a270764b0d03
relation.isPublicationOfProject5c5c2eaa-ba6f-4955-9586-ed78d1eb6289
relation.isPublicationOfProject.latestForDiscoverya926e3ac-9bf5-4f4d-84d1-de4aa7da39e5
Dateien