Erhebung sozial innovativer Projekte zur Armutsprävention und -bekämpfung in den Kantonen, Städten und Gemeinden
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Dienstleistungsprojekt
Project start
01.06.2015
Project end
30.06.2016
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Heinzmann, Stefan
Knöpfel, Laura
Nuzzo, Mariella
Mäder, Imma
Description
Abstract
Ziel der im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) im Jahr 2015 durchgeführten Studie war es, eine Bestandsaufnahme und eine Systematisierung sozial innovativer Projekte in der Armutsprävention und -bekämpfung in schweizerischen Kantonen, Städten und Gemeinden durchzuführen. Für diesen Zweck wurde eine quantitativ angelegte Online-Befragung der Sozial- und Bildungsdepartemente in allen 26 Kantonen vorgenommen. Zudem wurden 9 ausgewählte Städte und 28 Gemeinden in die Befragung einbezogen. Ergebnisse: Bei den 63 in der Online-Befragung als sozial innovativ genannten Projekten handelt es sich mehrfach um Projekte der Frühen Förderung, Projekte zur Unterstützung von Jugendlichen in der Berufsausbildung, Projekte der Arbeits(re)integration und der Familienbegleitung. Eine solche Fokussierung lässt auf eine Lebenslauforientierung in der Armutsprävention und -bekämpfung schliessen, welche in der Praxis verstärkt mit sozialer Innovation in Zusammenhang gebracht wird. Der vertiefte Blick auf 16 Projekte weist auf eine Reihe von Herausforderungen hin, damit Innovationspotentiale entstehen und ihre Wirkung zeigen können. Diese betreffen die Initiierung, Umsetzung und Verstetigung der Projekte. Die Herausforderungen bestehen darin, den Zugang zur Zielgruppe zu sichern, die Unterstützung durch die Politik und weiterer Stakeholder aus der Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt, dem Bildungs- und Integrationsbereich, der Gesundheit etc. zu gewährleisten, die Projekte prozesshaft, netzwerkorientiert und kooperativ zu gestalten, Anpassungen im Verlaufe des Projekts zu ermöglichen und die an das Projekt herangetragenen Ziele, Erwartungen und Zeitfenster realistisch zu formulieren. Der Bericht wird im Laufe des Jahres 2016 publiziert. Erste Ergebnisse wurden im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung präsentiert.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Project partner
Contracting authority
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
SAP reference
S258-0025
Keywords
Armut