Cooling of the next Generation of Turbogenerators

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.04.2009
Project end
31.10.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Heiniger, Kurt
Project manager
Diestel-Feddersen, Lennart
Alstom (Schweiz) Ltd., Power Service
Heiniger, Kurt
Contributors
Heiniger, Kurt
Kähr, Christian
Hangartner, Marc
Born, Dominik
Schöllhorn, Karl
Description
Abstract
Um den Wirkungsgrad von luftgekühlten Turbogeneratoren zu steigern, ist eine Optimierung der Ventilation von entscheidender Bedeutung, da rund 50% der Verluste durch Luftreibung entstehen. Hierzu ist eine Verbesserung der Vorhersage- und Berechnungsmethoden unerlässlich. Ein grosser Entwicklungsschritt ist hierzu notwendig, bei dem man Bekanntes verlassen muss. Die Anwendung verbesserter Berechnungsverfahren für Ventilation und Kühlung (Conjugated Heat Transfer) sollte anschliessend in einer Optimierung enden, die das effizienteste Kühlschema bestimmt und die Wärmeübergänge optimiert. Dies soll zu einer Reduktion des Luft-Volumenstroms beitragen, der wiederum einen direkten Einfluss auf die mechanischen Verluste und somit auf den Wirkungsgrad des Generators hat. Vorgehen: 1. Berechnung bekannter Kühlschemata inklusive Validierung der Berechnung mit durchgeführ-ten Messungen. Anschliesseeeeeeend soll dasjenige Kühlschema gewählt bzw. neu erstellt werden, das die effizienteste ...
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Institute
Institut für Thermo- und Fluid-Engineering
Financed by
Bundesamt für Energie BFE
Diverse
Project partner
Alstom (Schweiz) Ltd., Power Service
Europäische Union
Contracting authority
SAP reference
t326-0035
Keywords
Publications