ConTAKTstoria
atmire.OrgUnit | 11654/59 | |
atmire.item.type | Project | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.contributor | Wälti, Nicole | |
dc.date.accessioned | 2019-11-14T09:21:40Z | |
dc.date.available | 2019-11-14T09:21:40Z | |
dc.description.abstract | Die Beschäftigung mit Migrationsgeschichte steht im Projekt «conTAKT-storia» im Kontext der Bemühungen um die Förderung von Integration. Diese Bemühungen knüpfen an das «interkulturelle Lernen» der Allgemeinen Pädagogik an, das für die Geschichte fachdidaktisch zu einem interkulturellen Geschichtslernen weiterentwickelt und dessen starker Gegenwartsbezug mit dem Ziel der Integrationsförderung explizit gemacht werden muss. Die Plattform www.contakt-storia.ch verfolgt das Anliegen, Schulen Informationen zu bieten, die diesen ermöglichen, über migrationsgeschichtliche Projekte an die Integration in der Migrationsgesellschaft Schweiz einen Beitrag zu leisten. Lehrkräften soll die Website die Planung und Durchführung von lokal und regional angesiedelten Projekten zur Erkundung und Dokumentierung von Migrationsgeschichten erleichtern, indem sie migrationsgeschichtliches Wissen, fachdidaktische Hinweise, Projektvorschläge und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt. Den Lehrkräften und Klassen soll die Website eine Plattform bieten, auf der sie die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Migrationsgeschichte präsentieren können. Blogmöglichkeiten können den Kindern und Jugendlichen der beteiligten Klassen ein Forum eröffnen, sich über die Inhalte und die Erfahrungen bei ihrer Erarbeitung und Präsentation auszutauschen. Die inhaltliche Aufbereitung der bereitzustellenden Informationen und Materialien für die Plattform ist dem Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FHNW übertragen worden. | |
dc.description.uri | http://www.contakt-storia.ch | en_US |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/28961 | |
dc.subject.ddc | 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
dc.title | ConTAKTstoria | |
dc.type | 00 - Projekt | |
dspace.entity.type | Project | |
fhnw.Project.Contact | Ziegler, Béatrice | |
fhnw.Project.End | 2010-12-31 | |
fhnw.Project.Manager | Ziegler, Béatrice | |
fhnw.Project.Partners | Pädagogische Hochschule Graubünden | en_US |
fhnw.Project.Start | 2009-08-01 | |
fhnw.Project.State | abgeschlossen | |
fhnw.Project.Type | angewandte Forschung | |
fhnw.Project.resea | p268-2001 | |
fhnw.affiliation.hochschule | Pädagogische Hochschule FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Institut Forschung und Entwicklung | de_CH |
fhnw.project.id | 907 | |
fhnw.sap.reference | p268-2001 | |
relation.isProjectContactOfProject | 1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac | |
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery | 1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac | |
relation.isProjectManagerOfProject | 1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac | |
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery | 1ddf178c-6016-4842-9f68-fc57dd3dc8ac |