Beratung und Konzept bezüglich Entwicklungsprozess zur Einführung von Indikatoren zur Wirkungs-/Veränderungsmessung
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Dienstleistungsprojekt
Project start
01.12.2018
Project end
31.05.2019
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen hat sich das Ziel gesetzt, die durch die Fallarbeit erzielten Wirkungen und Veränderungen bei den Klientinnen und Klienten, auf Basis von Indikatoren besser beschreiben, beurteilen und kommunizieren zu können. Mit diesem Projekt soll ein erster Schritt gemacht werden, um dieses Ziel mittelfristig zu erreichen. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW untersucht erstens wie weit die bereits vorhandenen Falldaten der PERSPEKTIVE als Wirksamkeits-/Veränderungs-Indikatoren genutzt und bestehende Auswertungen von Kennzahlen optimiert werden können. Zweites erarbeitet sie eine organisationspezifische Prozessbeschreibung, wie die Entwicklung von Indikatoren zur Messung der Wirksamkeit und Veränderung durch die Fallarbeit der PERSPEKTIVE zu gestalten ist.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Professionsforschung und -entwicklung
Financed by
PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen
Project partner
Contracting authority
PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen
SAP reference
S208-0026-2