Das Konzept der Funktionalen Gesundheit als Instrument zur Prozessgestaltung und zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabe für Menschen mit Behinderung

atmire.OrgUnit11654/34
atmire.item.typeProject
dc.accessRightsAnonymous
dc.contributorWidmer, Matthias
dc.contributorKlemenz, Regina
dc.contributorOberholzer, Claudia
dc.date.accessioned2019-11-14T09:17:02Z
dc.date.available2019-11-14T09:17:02Z
dc.description.abstractDas Kooperationsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW mit den Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) Baden-Württemberg untersuchte, wie sich die Konzeption der Funktionalen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation und die Setzungen der UN-Behindertenrechtkonvention als Rahmung zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eignet. Dazu wurden ausgewählte Einrichtungen und Angebote der Behindertenhilfe mit qualitativen und quantitativen Methoden in Bezug auf ihre Teilhabequalitäten untersucht und verglichen. Die Konzeption der Funktionalen Gesundheit und der Teilhabe wurden anhand von eigens entwickelten Verfahren und Instrumenten in die verschiedenen Praxen eingeführt, die Anwendung wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse abschliessend evaluiert. Die Ziele waren die Evaluation und Weiterentwicklung von konzeptgestützten Verfahren und Instrumenten für die Behindertenhilfe im Bereich beruflicher Teilhabe sowie die Gewinnung von überinstitutionellen Referendaren und Modellen. Die Ergebnisse zeigen, dass berufliche Teilhabe nur in ihren Wirkungs- und Bedingungszusammenhängen verstanden werden kann. Als Folge wurde ein Wirkungsmodell für die Erfassung und künftige Gestaltung einer teilhabeorientierten Praxis entwickelt. Dieses beschreibt das Zusammenspiel relevanter Faktoren, die bei der weiteren Entwicklung beruflicher Teilhabe zu berücksichtigen sind.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/28182
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften
dc.titleDas Konzept der Funktionalen Gesundheit als Instrument zur Prozessgestaltung und zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabe für Menschen mit Behinderung
dc.type00 - Projekt
dspace.entity.typeProject
fhnw.Project.ContactOberholzer, Daniel
fhnw.Project.End2014-06-30
fhnw.Project.FinanceLandesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e.V.en_US
fhnw.Project.ManagerOberholzer, Daniel
fhnw.Project.PartnersLandesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e.V.en_US
fhnw.Project.ProviderLandesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e.V.en_US
fhnw.Project.Start2011-07-01
fhnw.Project.Stateabgeschlossen
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.Project.reseas206-0037
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Soziale Arbeit FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Professionsforschung und -entwicklungde_CH
fhnw.project.id116
fhnw.sap.referenceS206-0037
relation.isContributorOfProjectda0629f8-0162-4717-b60b-5ba1a1fe7512
relation.isContributorOfProjectcf51002b-e48d-413a-8c75-0aa3083669b7
relation.isContributorOfProject3a2af528-3ce6-4579-9a45-e4f15deb97c0
relation.isContributorOfProject.latestForDiscoveryda0629f8-0162-4717-b60b-5ba1a1fe7512
relation.isProjectContactOfProject5ad4730e-804c-4b03-a66d-a12984ca527e
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscovery5ad4730e-804c-4b03-a66d-a12984ca527e
relation.isProjectManagerOfProject5ad4730e-804c-4b03-a66d-a12984ca527e
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscovery5ad4730e-804c-4b03-a66d-a12984ca527e
Dateien