NZEB
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
2009
Project end
2013
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Hintergrund
Nullenergiegebäude sind Gebäude, die ihre gesamte Betriebsenergie im Jahresmittel selbst aus erneuerbaren Energiequellen bereitstellen können. Dies wird hauptsächlich mittels Elektrizitätserzeugung durch eine Photovoltaikanlage erreicht. Ohne Speichermöglichkeit wird die erzeugte Elektrizität entweder sofort selbst verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Zu strahlungsarmen Zeiten wird die benötigte Elektrizität aus dem Netz bezogen. Durch diese Interaktion mit dem Stromnetz belastet das Nullenergiegebäude das Netz. Je höher die Gleichzeitigkeit von Elektrizitätsbedarf und –erzeugung ist, desto höher ist der Eigennutzungsgrad und desto geringer ist die Netzbelastung.
Verbrauchsmessungen an einem kleinen, gut gedämmten Mehrfamilienhaus haben gezeigt, dass der grösste Einzelverbraucher die Wärmepumpe ist, welche für die Heizung und das Brauchwarmwasser eingesetzt wird. Daraus lässt sich ableiten, dass das Verschieben der Laufzeit der Wärmepumpe in die Tagesstunden zu einer Erhöhung der Eigennutzung führt. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass die Erhöhung der Eigennutzung unbemerkt vom Nutzer, d.h. „im Hintergrund“ stattfindet.
Ziel
Mit einer thermischen Gebäudesimulation soll das Verschiebepotential und die Optimierung der Einschaltzeiten der Wärmepumpe ermittelt werden. Hierfür wird das thermische Modell mit den Messwerten des kleinen Mehrfamilienhauses (Massivbau) validiert. Parametervariationen geben Aufschluss, in wie weit die Verlegung der Laufzeit der Wärmepumpe in die Tagesstunden ohne Komforteinbusse möglich ist bzw. wo Grenzen liegen. Selbstverständlich soll sichergestellt sein, dass ausreichend Heizwärme und Warmwasser bereit stehen. Bezüglich der Heizwärme spielt neben dem Wärmeschutzniveau die Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes eine grosse Rolle. Aus diesem Grund soll das entsprechende Verhalten von Massiv- und Leichtbau untersucht werden.
Projekteinbindung
Das Projekt ist ein Beitrag im Rahmen des Forschungsprojekts der Internationalen Energieagentur (IEA) „Towards Net Zero Energy Solar Buildings (NZEB)“ IEA ECBCS Annex 52, IEA SHC Task 40 und basiert auf Resultaten aus dem P&D Projekt „MFH mit Elektromobilität in Rupperswil“ (BFE SI/500645).
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Institute
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Financed by
Bundesamt für Energie BFE
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Netto Nullgebäude
Eigenverbrauch
Komfort
Wärmespeicherfähigkeit
Wärmepumpe
Eigenverbrauch
Komfort
Wärmespeicherfähigkeit
Wärmepumpe