NZEB

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
2009
Projektende
2013
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Hintergrund Nullenergiegebäude sind Gebäude, die ihre gesamte Betriebsenergie im Jahresmittel selbst aus erneuerbaren Energiequellen bereitstellen können. Dies wird hauptsächlich mittels Elektrizitätserzeugung durch eine Photovoltaikanlage erreicht. Ohne Speichermöglichkeit wird die erzeugte Elektrizität entweder sofort selbst verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Zu strahlungsarmen Zeiten wird die benötigte Elektrizität aus dem Netz bezogen. Durch diese Interaktion mit dem Stromnetz belastet das Nullenergiegebäude das Netz. Je höher die Gleichzeitigkeit von Elektrizitätsbedarf und –erzeugung ist, desto höher ist der Eigennutzungsgrad und desto geringer ist die Netzbelastung. Verbrauchsmessungen an einem kleinen, gut gedämmten Mehrfamilienhaus haben gezeigt, dass der grösste Einzelverbraucher die Wärmepumpe ist, welche für die Heizung und das Brauchwarmwasser eingesetzt wird. Daraus lässt sich ableiten, dass das Verschieben der Laufzeit der Wärmepumpe in die Tagesstunden zu einer Erhöhung der Eigennutzung führt. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass die Erhöhung der Eigennutzung unbemerkt vom Nutzer, d.h. „im Hintergrund“ stattfindet. Ziel Mit einer thermischen Gebäudesimulation soll das Verschiebepotential und die Optimierung der Einschaltzeiten der Wärmepumpe ermittelt werden. Hierfür wird das thermische Modell mit den Messwerten des kleinen Mehrfamilienhauses (Massivbau) validiert. Parametervariationen geben Aufschluss, in wie weit die Verlegung der Laufzeit der Wärmepumpe in die Tagesstunden ohne Komforteinbusse möglich ist bzw. wo Grenzen liegen. Selbstverständlich soll sichergestellt sein, dass ausreichend Heizwärme und Warmwasser bereit stehen. Bezüglich der Heizwärme spielt neben dem Wärmeschutzniveau die Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes eine grosse Rolle. Aus diesem Grund soll das entsprechende Verhalten von Massiv- und Leichtbau untersucht werden. Projekteinbindung Das Projekt ist ein Beitrag im Rahmen des Forschungsprojekts der Internationalen Energieagentur (IEA) „Towards Net Zero Energy Solar Buildings (NZEB)“ IEA ECBCS Annex 52, IEA SHC Task 40 und basiert auf Resultaten aus dem P&D Projekt „MFH mit Elektromobilität in Rupperswil“ (BFE SI/500645).
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Institut
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Finanziert durch
Bundesamt für Energie BFE
Projektpartner
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
Schlagwörter
Netto Nullgebäude
Eigenverbrauch
Komfort
Wärmespeicherfähigkeit
Wärmepumpe
Fachgebiet (DDC)
624 - Ingenieurbau und Umwelttechnik
Publikationen