HOraDar 2013

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.05.2013
Project end
31.12.2013
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Hintergrund Teilprojekt Home Office 2013 Anlässlich des vierten Nationalen Home Office Day führt die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW begleitend und in enger Zusammenarbeit mit dem Home Office Day Konsortium eine wissenschaftliche Befragung zum erstmaligen und regelmässigen Arbeiten im Home Office in der Schweiz durch. Ziele des Teilprojekts Home Office 2013 Das Ziel dieser Studie ist herauszufinden, wie sich für die erwerbstätige Bevölkerung in der Schweiz aktuell das Arbeiten im Home Office ausgestaltet und welche arbeitsbezogenen und persönlichen Vor- und Nachteile dieses mit sich bringt. Mit dieser Studie soll ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen mobiler und flexibler Arbeit geleistet werden. Ziele des Teilprojekts Unternehmensradar "Flexibles Arbeiten" Parallel und in Abstimmung mit der Umfrage "Home Office 2013" erarbeiten wir in Kooperation mit dem Home Office Day Konsortium ein wissenschaftlich fundiertes Unternehmensradar. Dieses Radar wird erlauben, den aktuellen Stand des flexiblen und mobilen Arbeitens, den ein Unternehmen unabhängig von seiner Grösse und Branche einnimmt, anhand verschiedener Dimensionen und Indikatoren darzustellen. Leitung Teilprojekt Unternehmensradar: Dr. Johann Weichbrodt Erste Erkenntnisse aus der HOraDar 2013 Umfrage Laufend aktualisiert. Ergebnisberichte Ca. Anfang 2014.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Project partner
Contracting authority
SAP reference
T999-0390
Keywords
Subject (DDC)
150 - Psychologie
Publications