Evaluation des Pilotprojekts Videounterstützte Tabakprävention

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.01.2014
Project end
31.12.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
In Europa ist das Rauchen bei Jugendlichen weiterhin weit verbreitet (28% der 15- bis 16-Jährigen haben in den letzten 30 Tagen geraucht). Das Pilotprojekt Videounterstützte Tabakprävention (VTP) richtete sich an Jugendliche und wurde von der Lungenliga Solothurn entwickelt. In videounterstützten Präventionslektionen wurde Wissen vermittelt und Videosequenzen zu den individuellen Tabakerfahrungen aufgenommen, um eine ablehnende Einstellung dem Rauchen gegenüber und eine Stärkung des Widerstands gegen den sozialen Druck zu rauchen anzustossen. Es wurde ein randomisierter Kontrollgruppenplan in den Oberstufenschulen des Kantons Solothurn durchgeführt. Die Gruppe mit Präventionslektion (IV) umfasste 316 Personen in 19 Klassen und die Kontrollgruppe (KO) 278 Personen in 16 Klassen. Bei praktisch allen Wissensfragen schnitt die IV mit einem besseren Wissen zu den Effekten des Rauchens ab. Die IV schätzte zudem die eigene Vulnerabilität im Sinne von negativen Folgen in Bezug auf das Rauchen als höher ein. Die Effekte auf die Verpflichtung nicht zu rauchen waren je nach Rauchstatus unterschiedlich. Nur Probier- und Exrauchende konnten vom Programm profitieren. Die Intervention sollte die Verpflichtung nicht zu rauchen und die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung vermehrt in den Fokus nehmen.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
Financed by
Lungenliga Solothurn, Prävention und Gesundheitsförderung
Project partner
Contracting authority
Lungenliga Solothurn, Prävention und Gesundheitsförderung
SAP reference
Keywords
Tabakprävention
Publications