N₂O-Abbau mit Mikrogasturbine
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.06.2025
Projektende
31.03.2026
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Die Schweiz will den Stickstoffeintrag in den Rhein reduzieren. Neben der Landwirtschaft tragen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) wesentlich dazu bei. Ein Verfahren ist die Nachbehandlung von Faulwasser mittels dem Anammox-Prozess, der Stickstoff zu N₂ abbaut und Lachgas (N₂O) erzeugt. Dieses Projekt zielt darauf ab, N₂O mittels Mikrogasturbinen thermisch zu zersetzen und zusätzlich Strom und Wärme zu erzeugen. Ein digitaler Zwilling soll das System simulieren, die N₂O-Reduktion und Betriebskosten optimieren. Der digitale Zwilling wird anhand einer realen Anlage validiert.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Zero Emission
Hochschule
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Institut
Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
Finanziert durch
Forschungsfonds Aargau
Projektpartner
Bituga GmbH, Möriken-Wildegg
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
T436-0139-2