Resettlement-Flüchtlinge in der Schweiz: Zwischen Vulnerabilität und Integrationsanforderungen
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.03.2024
Project end
28.02.2028
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Resettlement-Programme ermöglichen es besonders vulnerablen Geflüchteten, in sichere Länder zu gelangen. Die Zuschreibung und Wahrnehmung von Vulnerabilität spielt sowohl im Auswahl- als auch im Integrationsprozess der Geflüchteten eine wichtige Rolle. Jedoch tendieren aufnehmende Staaten dazu, Vulnerabilität im Zusammenhang mit Integrationsperspektiven zu denken und richten die Auswahl von Geflüchteten dementsprechend aus. Für die Geflüchteten bedeutet dies, dass sie für die Aufnahme ins Programm nicht nur ihre Vulnerabilität, sondern auch ihre Anpassungs- bzw. Integrationsfähigkeit nachweisen müssen. Zahlreiche Akteur:innen sind am Auswahl- und Integrationsprozess der Resettlement-Flüchtlinge beteiligt. Ziel des Forschungsvorhaben ist es zu untersuchen, welche Massnahmen Akteur:innen in der Schweiz ergreifen, um die Integration der Resettlement-Flüchtlinge zu unterstützen, wie sie mit dem Spannungsfeld von Integrationsanforderungen und Vulnerabilität umgehen und wie diese Integrationsmassnahmen von den Resettlement-Flüchtlingen erlebt werden.
Auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene werden mit Expert:innen und Resettlement-Flüchtlingen qualitative Netzwerkanalysen und Interviews durchgeführt.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Resettlement
Geflüchtete
Vulnerabilität
Integration
Schweiz
Geflüchtete
Vulnerabilität
Integration
Schweiz