Formen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie
No Thumbnail Available
Author (Corporation)
Publication date
2013
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Besand, Anja
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung GPJE
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
98-108
Patent number
Publisher / Publishing institution
Wochenschau Verlag
Place of publication / Event location
Schwalbach
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Das Forschungsprojekt "Klassenrat empirisch" verwendet Videoaufzeichnungen von Klassenräten auf der Sekundarstufe I sowie Interviews mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Der Artikel beschreibt drei Formen von Klassenrat aus der Sicht der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Aus der normativen Perspektive der Partizipation durch Deliberation empfiehlt der Artikel die Übergabe der Gesprächsführung an die Schülerinnen und Schüler.
Keywords
Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
LÖTSCHER, Alexander und Corinne WYSS, 2013. Formen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie. In: Anja BESAND (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag. S. 98–108. Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung GPJE. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/14770