Forschen in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen

Loading...
Thumbnail Image
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2012
Typ of student thesis
Course of study
Type
03 - Edited collection
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Grundlagen der Sozialen Arbeit
Series number
27
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Schneider Verlag Hohengehren
Place of publication / Event location
Baltmannsweiler
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In der Forschung zur Sozialen Arbeit sehen sich Forschende immer wieder methodologischen, methodischen und forschungspraktischen Herausforderungen gegenüber, bei deren Bearbeitung sie in der Methodenliteratur kaum Unterstützung finden. Was bedeutet es für den Einsatz von Interviews, wenn die Interviewpersonen die Sprache der Forschenden als Zweit- oder Fremdsprache oder überhaupt nicht sprechen? Wie können Sichtweisen, Erfahrungen und Einschätzungen von nicht lautsprachlich kommunizierenden Personen in den Forschungsprozess einbezogen werden? Wie erreichen Forschende schwer erreichbare Untersuchungsgruppen? Wie lassen sich Projekte der international vergleichenden Forschung strukturieren, bei denen die Grenzen zwischen Gegenstand und Kontext vorab in der Regel unbekannt und offen sind? Wie lassen sich Gespräche als Daten empirischer Forschung nutzen? Wie können Forschende einen methodologisch begründeten und methodisch schlüssigen Umgang mit der Spannung zwischen methodischer Fremdheit und kategorial gelenkter Aufmerksamkeit finden? In diesem Band in der Reihe Grundlagen der Sozialen Arbeit gewähren zehn Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz, aus Deutschland, Grossbritannien und den USA Einblick in ihre Forschungspraxis und zeigen auf, wie sie diese für Forschung in der Sozialen Arbeit durchaus typischen Herausforderungen angegangen haben. Sie benennen die zentrale methodische Problemstellung, auf die ihr Beitrag Antworten anbietet, skizzieren das Forschungsprojekt, in dessen Rahmen ihre exemplarischen Lösungsangebote verortet sind, begründen und beschreiben ihr Vorgehen anschaulich und diskutieren, inwiefern sich die von ihnen gewählte Vorgehensweisen (nicht) bewährt haben und unter welchen Bedingungen und Umständen sie empfohlen werden können.
Keywords
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-8340-0959-3
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Unknown
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Schnurr, S., & Gredig, D. (2012). Forschen in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen. Schneider Verlag Hohengehren. https://doi.org/10.26041/fhnw-686