Entwicklung eines Planungsinstruments zur Bestimmung der Netzinteraktion von Gebäuden
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
09.2016
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04B - Conference paper
Editors
Gaegauf, Christian
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Tagungsband. 19. Status-Seminar, Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
1-16
Patent number
Publisher / Publishing institution
Brenet
Place of publication / Event location
Langenbruck
Edition
19
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Es wird ein Planungsinstrument entwickelt, welches auf Stundenbasis den Eigenverbrauch, die Eigendeckung sowie den Netzbezug und die Netzeinspeisung bestimmt. Zum grössten Teil bilden SIA-Normen und Merkblätter die Grundlage für Bedarfswerte und Lastprofile. Mit dem Instrument wird der Einfluss verschiedener Parameter auf die Eigenverbrauchs- und Netzbezugsrate untersucht. Bislang können Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Verwaltungen und Schulen damit abgebildet werden.
Keywords
Eigenverbrauch, Netzbezug, Eigendeckung, Netzbelastung, Netzeinspeisung, Netzinteraktion, tageslichtunabhängige Beleuchtung, Eigendeckungsrate, Eigenverbrauchsrate, Lastprofil Personen
Subject (DDC)
Event
19. Status-Seminar
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
08.09.2016
Conference end date
09.09.2016
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the abstract
Open access category
License
Citation
Hall, M., Burger, B., & Geissler, A. (2016). Entwicklung eines Planungsinstruments zur Bestimmung der Netzinteraktion von Gebäuden. In C. Gaegauf (ed.), Tagungsband. 19. Status-Seminar, Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt (19 ed., pp. 1–16). Brenet. https://doi.org/10.26041/fhnw-777