"Wie sehen Sie das?“ – Adäquater Einbezug von Menschen mit Aphasie in den sprachtherapeutischen Diagnostikprozess [Workshop]
No Thumbnail Available
Authors
Schütz, Sandra
Author (Corporation)
Publication date
20.03.2015
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Zentrum jeder sprachtherapeutischen Intervention bei Aphasie steht der Betroffene selbst – mit seinen kommunikativen Erfahrungen, sprachlichen Bedürfnissen und Ansichten über die eigene Aphasie.
Trotz einer klientenzentrierten und kommunikationsbezogenen Rehabilitation auf der Basis der International Classification of Functioning, Disabilities and Health (ICF) findet eine Partizipation der aphasischen Person bei der Anamnese und der Aphasiediagnostik nicht selten nur unzureichend statt. Hierfür werden in der Literatur unterschiedliche Gründe angenommen wie z.B. die Annahmen, dass die Einschätzungen der Betroffenen durch ein reduziertes Sprachverständnis und Schwierigkeiten in der Sprachproduktion sowie durch eine möglicherweise eingeschränkte Störungseinsicht aufgrund der Hirnverletzung nicht zuverlässig seien. Ausserdem fehlt es im deutschsprachigen Raum an Diagnostikmittel mit Untersuchungsmaterial, das an die Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepasst ist.
Warum ist es dennoch wichtig, von Aphasie Betroffene in den Anamnese- und Diagnostikprozess einzubeziehen? Welche Chancen bieten sich dadurch für die Aphasietherapie? Wie können Materialien angepasst werden, um auch Menschen mit schwereren Aphasien einzubeziehen? Welche unterstützenden Möglichkeiten stehen uns Sprachtherapeutinnen und -therapeuten dabei zur Verfügung?
Diesen Fragen soll im Workshop gemeinsam nachgegangen werden. Zudem stellen Katrin Kuntner und Dr. Sandra Schütz ein selbstentwickeltes Verfahren zur kommunikationsorientierten Selbsteinschätzung bei Aphasie, den Interview-Fragebogen KOSA, vor, den die Workshopteilnehmenden ausprobieren und bewerten können. Es werden zusätzlich Einblicke in Pilotstudien zur Überprüfung der KOSA gegeben. Fallbeispiele zum Einsatz der KOSA sowie ein Austausch zu Tipps, wie Aphasiebetroffene darüber hinaus im Praxisalltag in die Anamnese und Diagnostik einbezogen werden können, runden den Workshop ab.
Keywords
Subject (DDC)
Event
18. Würzburger Aphasietage (WAT). Würzburg, Deutschland
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
19.03.2015
Conference end date
21.03.2015
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
KUNTNER, Katrin Petra und Sandra SCHÜTZ, 2015. „Wie sehen Sie das?“ – Adäquater Einbezug von Menschen mit Aphasie in den sprachtherapeutischen Diagnostikprozess [Workshop]. 18. Würzburger Aphasietage (WAT). Würzburg, Deutschland. 20 März 2015. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33537