Nullenergiegebäude im städtebaulichen Kontext - aus Sicht der Forschung

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
21.06.2017
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Auch im städtebaulichen Kontext können Nullenergiegebäude gebaut werden. Einige Praxisbeispiele zeigen dies. Da i.d.R. die Dachfläche für die PV-Anlage nicht mehr ausreicht, muss auch PV in die Fassade integriert werden. Die kumulierte "Null" ist für die Gebäudetechnik fast immer möglich, bei der "Null" für die Gesamtbilanz ist eine hohe Effizienz wichtig, Wärmepumpen oder Fernwärme zu bevorzugen, eine grosse Fläche für die PV-Anlage notwendig, so wie ein sehr guter Systemwirkungsgrad der PV-Anlage. Hochhäuser müssen effizienter sein als Gebäude mit weniger Etagen. Der Energiebedarf pro Etage muss durch den PV-Ertrag in derselben Etage gedeckt werden, da der Ertrag der Dachanlage irrelevant wird.
Schlagwörter
BIPV, Nullenergiegebäude, PV-Anlage
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Novatlantis Bauforum
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
HALL, Monika, 2017. Nullenergiegebäude im städtebaulichen Kontext - aus Sicht der Forschung. Novatlantis Bauforum. Basel. 21 Juni 2017. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-1135