Zusammenarbeit von agilen Selbstorganisationen bei der SBB - Selbstorganisationen bei der SBB

dc.contributor.authorWirz, Manuel
dc.contributor.mentorGatziu Grivas, Stella
dc.contributor.partnerSchweizerischen Bundesbahnen, Bern Wankdorf
dc.date.accessioned2023-12-22T16:20:32Z
dc.date.available2023-12-22T16:20:32Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDas Anforderungs- und Projektmanagement der SBB befindet sich noch am Anfang einer Transformation. Das Know-how über eine Arbeitsweise mit agilen Methoden ist nicht bei jedem Mitarbeitenden präsent und es werden unterschiedliche Definitionen für die jeweiligen Begriffe verwendet und verstanden. Es gilt die Zusammenarbeit intern im Business, wie auch mit der IT in dieser Organisationsform neu zu definieren. Dem APM fehlen ausserdem die notwendigen Werkzeuge, um die neue Organisationsstruktur zu messen.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/40674
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialOlten
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleZusammenarbeit von agilen Selbstorganisationen bei der SBB - Selbstorganisationen bei der SBB
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublicationdf27a5dc-e1d3-4762-9b30-2cd5d1ebb91f
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoverydf27a5dc-e1d3-4762-9b30-2cd5d1ebb91f
Dateien