Schreibbezogenes Fachwissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr

No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Krelle, Michael
Senn, Werner
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
139–161
Patent number
Publisher / Publishing institution
Fillibach bei Klett
Place of publication / Event location
Stuttgart
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der Expertise von Lehrkräften wird eine zentrale Bedeutung bezüglich der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen beigemessen (Berliner, 2001; Bromme, 2008; Krauss, 2011). Entsprechend wird den Lehrkräften auch der größte Einfluss auf die Schülerleistungen attestiert (Hattie, 2012). Zeigen Leistungsstudien auf, dass ein Teil der SchülerInnen unzureichende Kompetenzen erworben hat, stellt sich zwangsläufig die Frage, über welche Expertise Lehrkräfte verfügen, wie diese erfasst und bei Bedarf auch erhöht werden kann (vgl. u.a. Kunter & Klusmann, 2010). Insbesondere der Bereich Mathematik kann in dieser Hinsicht mittlerweile auf eine längere Forschungstradition zurückblicken. Zwar deuten Leistungsstudien in der Domäne Schreiben darauf hin, dass ein gewichtiger Teil der Kinder und Jugendlichen nur über geringe bzw. unzureichende Schreibkompetenzen verfügt (Neumann & Lehmann, 2008; Salahu-Din, Persky & Miller, 2008), es liegen jedoch noch kaum Befunde zur Expertise von Lehrpersonen in dieser Domäne vor, vor allem nicht zum Professionswissen. So haben bisherige Studien einen subjektiven Zugang gewählt, indem sie auf Selbstauskünften von Lehrpersonen beruhen sowie hauptsächlich Überzeugungen fokussieren. Wie Kunter & Klusmann (2010, S. 78) betonen, hängen Selbsteinschätzungen zum eigenen fachlichen oder fachdidaktischen Wissen im Bereich Mathematik nur gering bis gar nicht mit getestetem Wissen zusammen. Die Frage, was Professionswissen in der Domäne Schreiben umfasst, über welches Professionswissen Lehrkräfte verfügen sollten, muss auf diesem Hintergrund als Desiderat bezeichnet werden. In diesem Beitrag stellen wir eine Teilstudie aus dem Projekt »Novizinnen und Novizen im Schreibunterricht (NOVIS)« vor, in der u.a. fachliches und fachdidaktisches Wissen als Teil des Professionswissens in der Domäne Schreiben erfasst werden. Ins Zentrum stellen wir dabei die Konzipierung der entsprechenden Instrumente sowie deren Auswertung – insbesondere auch die damit verbundenen fachdidaktischen Anforderungen – und präsentieren erste Ergebnisse.
Keywords
Expertise Lehrpersonen, Schreibdidaktik, Novizenforschung, Weiterbildung
Subject (DDC)
430 - Deutsch
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-12-688067-1
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
STURM, Afra, Hansjakob SCHNEIDER, Nadja LINDAUER und Tim SOMMER, 2016. Schreibbezogenes Fachwissen bei Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. In: Michael KRELLE und Werner SENN (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 139–161. ISBN 978-3-12-688067-1. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/24661