Second-Life Stromspeicher - Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien

dc.accessRightsAnonymous
dc.audienceScience
dc.contributor.authorMenn, Claudio
dc.date.accessioned2016-09-05T11:17:30Z
dc.date.available2016-09-29T13:53:09Z
dc.date.issued2016-09-08
dc.description.abstractElektromobilität gewinnt seit einigen Jahren an Bedeutung und Elektrofahrzeuge werden immer zahlreicher. In Anbetracht der fortschreitenden Verteuerung von CO2-Emissionen und des steigenden Umweltbewusstseins in der Bevölkerung kann auch in Zukunft mit einem wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen gerechnet werden. In der Schweiz fallen bereits heute jährlich mehrere Tonnen an ausser Verkehr gesetzten Batterien von Elektrofahrrädern, -autos und -scootern an. Das in erster Linie aus Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkumulatoren bestehende Material wird derzeit lediglich energetisch verwertet, da eine Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen wirtschaftlich uninteressant ist. Die durch diese Batterien entstehende spezifische Umweltbelastung kann mit einer verlängerten Nutzungsdauer reduziert werden. Second-Life-Speicher stellen eine Möglichkeit dar, die Nutzungsdauer zu verlängern. Dazu werden gebrauchte Batterien zu einem Elektrizitätsspeicher zusammengeführt und in Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen integriert. Im Rahmen des Projektes werden die offenen technischen und ökonomischen Fragestellungen zur Realisierung von Second-Life-Speichern angegangen. Zudem wird die Auswirkung einer Stromspeicherung auf die Ökobilanz von Gebäuden untersucht. Im Bereich der Produktentwicklung werden technische Anforderungen für eine sichere Integration von 2nd-Life-Speicher in Gebäuden definiert. Zu diesem Zweck wird ferner Pilotanlagen entwickelt, die im Rahmen eines bestehenden Gebäude-Monitoring-Projektes der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zum Einsatz kommen.
dc.eventbrenet (Building and Renewable Energies Network of Technology)
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/23238
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-757
dc.language.isodeen
dc.spatialETH Zürich
dc.subjectSecond-Life Stromspeicher
dc.subject.ddc330 - Wirtschaftde
dc.subject.ddc620 - Ingenieurwissenschaften und Maschinenbaude
dc.titleSecond-Life Stromspeicher - Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien
dc.type06 - Präsentation
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.IsStudentsWorkno
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of a complete publication
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Nachhaltigkeit und Energie am Baude_CH
fhnw.publicationStatePre-print in printing
relation.isAuthorOfPublication0b88a0e8-76f3-4a52-ae83-cfa48d1d73bb
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery0b88a0e8-76f3-4a52-ae83-cfa48d1d73bb
Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
second life_brenet 2016.pdf
Größe:
204.7 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
brenet 2016 Poster Beitrag Second-Life Speicher, ETH Zürich

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Kein Vorschaubild vorhanden
Name:
license.txt
Größe:
2.94 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: