FUER Geschichtsbewusstsein

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.01.2004
Projektende
31.12.2006
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Witschi, Beat
Beschreibung
Zusammenfassung
Das Projekt FUER Geschichtsbewusstsein war eine internationale Kooperation unter Leitung von Prof. Dr. Waltraud Schreiber zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die guten Geschichtsunterricht fördern. Es handelte sich um ein Socrates.Comenius-Projekt. Verschiedene Kooperationsleitungsmitglieder trugen gleichzeitig mit Forschungsprojekten dazu bei, Qualität von Unterricht zu erforschen und ein Kompetenzmodell zu entwickeln, das operationalisiert werden kann. Dies stellt auch eine unabdingbare Vorarbeit zur Formulierung von aus der Disziplin entwickelten Standards dar. Das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik beteiligte sich über die teilweise Finanzierung durch das Staatssekretariat für Bildung und Forschung an den Arbeiten des Projekts sowie an seiner Projektleitung. Daneben arbeitete ein Lehrerarbeitskreis, organisiert als Weiterbildungskurs des Instituts Weiterbildung und Beratung der PH FHNW, an Simulationsspielen für den Geschichtsunterricht. Der Leiter des Arbeitskreises, der eine Didaktik der Simulationsspiele im Geschichtsunterricht publiziert hatte, leitete an und koordinierte die Arbeit an den Unterrichtsbeispielen, die als Themenheft von FUER Geschichte spielen erschienen. Der Arbeitskreis präsentierte seine Arbeit in Salzburg anlässlich einer Tagung für die Geschichtslehrkräfte Österreichs. Die Schlusstagung von FUER Geschichtsbewusstsein Vom Kompetenzmodell zu gutem Unterricht fand in Aarau stattfinden (22.-23. September 2006). Sie machte die fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von FUER und die Tätigkeit des Forschungszentrums an der PH FHNW in diesem Kontext der schweizerischen fachdidaktischen und schulischen Öffentlichkeit bekannt. FUER Geschichtsbewusstsein plant Folgeprojekte.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Projektpartner
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
p266-0030
Schlagwörter
Publikationen