Wirkungen eines Verbots von Körperstrafen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
05/2018
Typ of student thesis
Course of study
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die in der Schweiz herrschende Rechtslage zur Körperstrafe als Mittel der Erziehung ist im besten Fall als opak und indifferent zu beurteilen. Gegenwärtig gehen vom geschriebenen Recht keine eindeutigen, gut verständlichen und gut vermittelbaren Botschaften aus, die kurz und bündig aufzeigen, dass Gewalt in der Erziehung unzulässig ist und gegen geltendes Recht verstösst. Vor diesem Hintergrund diskutiert dieser Beitrag folgende Fragen: (1) Würde sich mit der Einführung eines expliziten gesetzlichen Verbots von Körperstrafen in der Schweiz für die Soziale Arbeit etwas ändern? Entstehen dadurch für die Praxis der Sozialen Arbeit neue Optionen, das Wohlergehen von Kindern und Familien besser zu schützen? (2) Ist ein Verbot von Körperstrafen aus der Sicht der Sozialen Arbeit zu befürworten? (3) Welche gesetzliche Neuregelung zum Thema Körperstrafen und Gewalt in der Erziehung wäre aus Sicht der Sozialen Arbeit notwendig und sinnvoll? Der Beitrag plädiert für ein Gesetz, welches positiv bestimmt, dass Kinder einen Anspruch auf gewaltfreie Erziehung haben und alle Formen von Erziehung, die Kinder erniedrigen, ihnen ihre Würde nehmen und ihre körperliche, seelische und soziale Integrität verletzen, unzulässig sind. Weiter wird gezeigt, dass der oft gehörte Einwand, eine gesetzliche Ächtung von Gewalt in der Erziehung sei verzichtbar, da es sich dabei bloss um ‘symbolische Politik’ handele, durch die Empirie nicht gestützt wird.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Neuntes Internationales Kolloquium des Centre interfacultaire en droits de l’enfant (CIDE) (Mai 2018): «Für einen besseren Schutz von Kindern in der Schweiz: Verbot von Körperstrafen?»
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
05/2018
Conference end date
05/2018
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
SCHNURR, Stefan, 2018. Wirkungen eines Verbots von Körperstrafen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Neuntes Internationales Kolloquium des Centre interfacultaire en droits de l’enfant (CIDE) (Mai 2018): «Für einen besseren Schutz von Kindern in der Schweiz: Verbot von Körperstrafen?». Mai 2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-4028