Java und Objektorientierte Programmierung Ein Leitfaden für Lehre, Unterricht und Selbststudium

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
01.09.2010
Typ of student thesis
Course of study
Type
02 - Monograph
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
450
Patent number
Publisher / Publishing institution
Weltbild
Place of publication / Event location
Oldenburg
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil "Grundlagen der Programmierung" wird der Leser systematisch an das Thema Programmierung herangeführt. Schwerpunkte hier sind die Themen algorithmisches Denken, systematischer Programmentwurf und der Einsatz moderner Softwarekonzepte. Elementare Konzepte von Programmiersprachen (Variablen, Schleifen, Bedingungen, Funktionen/Methoden etc.) werden unter Verwendung von Java veranschaulicht (Demoprogramme sowie Programmierübungen) und einfache Entwicklungswerkzeuge für Java vorgestellt. Im zweiten Teil werden Grundkonzepte der Objektorientierung vorgestellt, Elemente, welche die eigentliche Stärke der Sprache Java ausmachen. Der Leser erlernt schrittweise wesentliche Konzepte wie Klasse, Vererbung, Schnittstelle etc. und übt die Umsetzung anhand vieler Beispiele in Java. Ein Fokus wird dabei auf Grafikoberflächen (GUI), Schnittstellen und nebenläufige Prozesse gelegt. Die Zusammenhänge von objektorientierter Programmierung mit Java und der Unified Modelling Language (UML) wird erklärt und komplexere Entwicklungswerkzeuge für Grafikoberflächen sowie für Computer-aided Software Engineering (CASE) werden vorgestellt. Im dritten Teil wird der Einsatz von Java für komplexere Anwendungen vorgestellt. Aufbauend auf dem im zweiten Teil erarbeiteten soliden Fundament der Java Standard Edition (Java SE 6) für Desktop-Anwendungen wird beispielhaft vorgestellt, wie mit der Java Enterprise Edition (Java EE 5) mehrschichtige, verteilte Unternehmungsanwendungen entwickelt werden können. Verteilte Anwendungen (RMI, Sockets, ...) bis hin zu Servlets und Java Server Pages (mit Java Beans) werden exemplarisch vorgestellt.
Keywords
Java, Moderne Softwarekonzepte, Programmiersprachen
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-486-58739-5
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Unknown
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Dornberger, R., & Telesko, R. (2010). Java und Objektorientierte Programmierung Ein Leitfaden für Lehre, Unterricht und Selbststudium (p. 450). Weltbild. https://doi.org/10.26041/fhnw-3209