Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.audience | Science | |
dc.contributor.author | Hall, Monika | |
dc.contributor.author | Geissler, Achim | |
dc.date.accessioned | 2015-11-18T15:53:21Z | |
dc.date.available | 2015-11-18T15:53:21Z | |
dc.date.issued | 2015-11 | |
dc.description.abstract | Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tageszeit zu limitieren. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes auf die operativen Temperaturen in Abhängigkeit von verschiedenen Laufzeiten der Wärmepumpe mit einer thermischen Gebäudesimulation untersucht und mit Messwerten von einem kleinen Mehrfamilienhaus validiert. Es wird gezeigt, dass auch bei einem sehr gut gedämmten Gebäude eine mittlere bis hohe Wärmespeicherfähigkeit vorhanden sein muss, damit die Laufzeit der Wärmepumpe ohne Komforteinbusse auf die Tagesstunden limitiert werden kann. Mit einem Leichtbau ist die gewählte Strategie nicht möglich. Bei schweren Gebäuden kann die Dauer und der Zeitpunkt des Energieeinsatzes für die Wärmebereitstellung ohne Komforteinbusse an verschiedene Bedingungen angepasst werden, wie z.B. an Zeiten mit Solarangebot oder Zeiten mit günstigen Stromtarifen. Schwere Gebäude weisen eine höhere Flexibilität als Leichtbauten auf. Eine lange tägliche Sperrzeit führt gegenüber einem kontinuierlichen Betrieb zu grösseren Schwankungen der operativen Temperatur. Das Niveau und die Breite des zulässigen Temperaturbandes müssen mit den normativen Anforderungen für die Behaglichkeit abgestimmt sein. Die Diskussion über normative Behaglichkeitsanforderungen versus energetische Flexibilität des Gebäudes muss lanciert werden. | |
dc.event | 10th Conference on Advanced Building Skins 2015 | |
dc.identifier.isbn | 978-3-9812053-8-1 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/11022 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.26041/fhnw-142 | |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.publisher | Economic Forum | |
dc.relation.ispartof | Advanced Building Skins. 10th Conference on Advanced Building Skins, 3-4 November 2015, Bern, Switzerland | |
dc.spatial | München | |
dc.subject | Wärmespeicherfähigkeit | |
dc.subject | Gleichzeitigkeit von Energiewandlung und Bedarf | |
dc.subject | Netzinteraktion | |
dc.subject | Thermische Gebäudesimulation | |
dc.subject.ddc | 690 - Hausbau, Bauhandwerk | de |
dc.title | Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden | |
dc.type | 04B - Beitrag Konferenzschrift | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.IsStudentsWork | no | |
fhnw.LegalEntity.editor | Economic Forum Ltd. | |
fhnw.PublishedSwitzerland | Yes | |
fhnw.ReviewType | Anonymous ex ante peer review of an abstract | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau | de_CH |
fhnw.pagination | 1475-1488 | |
fhnw.publicationState | Published | |
relation.isAuthorOfPublication | 29755986-0864-4ca5-92db-f08f187d444b | |
relation.isAuthorOfPublication | dff0779c-e35e-4e1d-97ed-b41a2b6ae1ac | |
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | 29755986-0864-4ca5-92db-f08f187d444b |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- abs 2015 Hall Geissler.pdf
- Größe:
- 2.04 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 2.94 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: