Kooperative Instrumenten-Entwicklung zur Qualitäts- und Effektivitätssteigerung in der Sozialen Arbeit (KoopIn)
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
20.01.2016
Project end
31.08.2018
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Das Projekt zielte auf ein innovatives, kooperatives Verfahren zur Organisationsentwicklung ab, mit dem die fachliche Qualität von Hilfeprozessen in der Sozialen Arbeit erhöht werden kann.
Im Fokus des Verfahrens stehen die Leitfäden, Methoden und Instrumente, die in sozialen Organisationen zur Gestaltung der Arbeit mit Klientinnen und Klienten genutzt werden. Als theoretische Hintergrundfolie dient das Konzept Kooperative Prozessgestaltung (Hochuli Freund/Stotz 2017). Mit jedem der sieben Umsetzungspartner wurde ein eigenes Praxisentwicklungsprojekt mit jeweils unterschiedlicher Projektanlage und spezifischer Zielsetzung konzipiert und realisiert. In der der Anlage wurden folgende Phasen unterschieden: Instrumente-Beurteilung, kooperative Instrumente-(Weiter-)Entwicklung, Implementierung sowie Evaluation. Während dieser Phasen fanden mehrere Gruppendiskussionen statt, sowohl übergreifend mit den Projektleitungen als auch mit Mitarbeitenden innerhalb der sozialen Organisationen. Im Rahmen der Begleitforschung wurden diese Gruppendiskussionen ausgewertet, Entwicklungsprozesse analysiert und Ergebnisse beurteilt sowie Projekttypen erarbeitet.
Als Projektergebnis liegt eine Verfahrensbeschreibung zu theoriebasierter, kooperativer Instrumente-Entwicklung vor, welche der Hauptumsetzungspartner nun exklusiv nutzt, um unter dem neu geschaffenen Label ‚kooperativ.‘ verschiedene modulare Angebote zur Optimierung der Fachlichkeit in sozialen Organisationen anzubieten (www.kooperativ.ch). Bei den Umsetzungspartnern liegen organisationsspezifische neue Manuale, Leitfäden und Instrumente zur Prozessgestaltung vor, deren Implementierung überall noch weitergeführt wird. Aus den Forschungsergebnissen konnten zudem neue Erkenntnisse zu kooperativer Praxisentwicklung und zu Implementierungsprozessen allgemein generiert werden, unter anderem ein komplexeres und dynamisches Phasenmodell für Veränderungsprozesse.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Professionsforschung und -entwicklung
Financed by
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Project partner
Schiess Beratung von Organisationen AG