Mit Zuckerbrot und Peitsche - Integrationsförderung nach dem Prinzip des Fördern und Fordern

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2013
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Rieker, Peter
Huber, Sven
Schnitzer, Anna
Brauchli, Simone
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
183-197
Patent number
Publisher / Publishing institution
Beltz Juventa
Place of publication / Event location
Weinheim
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Hilfe und Strafe, individuelle Unterstützung und ausländerrechtliche Sanktionen stellen in der Fördern- und Fordern-Logik ein brisantes Spannungsverhältnis innerhalb der aktuellen Diskurse der Schweizer Migrations- und Integrationspolitik dar. Mitunter schwingt in dieser Integrationsrhetorik mit häufig verwendeten Begriffen wie "Integrationsdefizite" oder "Ausweisung" ein drohender, disziplinierender Unterton mit, welcher für die Schweizer Ausländerpolitik nicht neu ist. Der Schwerpunkt solcher Forderungen liegt dabei in erster Linie auf den Pflichten und weniger auf den Rechten der Zugewanderten und zudem richten sie sich insbesondere an benachteiligte, randständige und rechtlose Ausländerinnen und Ausländer, deren "Defizite" behoben werden sollen.
Keywords
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Eser Davolio, M. (2013). Mit Zuckerbrot und Peitsche - Integrationsförderung nach dem Prinzip des Fördern und Fordern. In P. Rieker, S. Huber, A. Schnitzer, & S. Brauchli (eds.), Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns (pp. 183–197). Beltz Juventa. http://hdl.handle.net/11654/21158