Arbeitszeit. Je länger, je produktiver oder leistungsschwächer?
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
10.06.2022
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Vielfach besteht immer noch die Vorstellung in Unternehmen, dass engagierte Mitarbeitende anhand ihrer langen Arbeitszeiten zu erkennen seien. Andreas Krause zeigt die gut nachgewiesenen Auswirkungen langer Arbeitszeiten bezüglich Produktivität und Gesundheit auf. Er leitet Anregungen ab, worauf es bei der Gestaltung produktivitäts- und gesundheitsförderlicher Arbeitszeiten ankommt. Hierbei geht Andreas Krause auch darauf ein, worauf speziell bei Home Office sowie agilen Arbeitsformen zu achten ist. Unternehmen erhalten Einblicke, wie sie einen sinnstiftenden Umgang der Mitarbeitenden mit Arbeitszeiten und privater Zeit erleichtern können.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Good health - good business
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Krause, A. (2022, June 10). Arbeitszeit. Je länger, je produktiver oder leistungsschwächer? Good health - good business. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33500