Soziale Ordnung: Die Soziologie entdeckt den Raum neu
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.audience | Sonstige | |
dc.contributor.author | Mäder, Ueli | |
dc.date.accessioned | 2016-07-11T20:45:18Z | |
dc.date.available | 2016-07-11T20:45:18Z | |
dc.date.issued | 2012-09-01T00:00:00Z | |
dc.description.abstract | Die Soziologie entdeckt den Raum neu. Ein Grund sind regionale und soziale Ungleichheiten, die gängige Ordnungen stören. Vernachlässigte Quartiere und benachteiligte Gruppen kontrastieren glanzvoll aufpolierte Orte. Sie dokumentieren desintegrative Prozesse und zeigen, wie unterschiedlich Menschen sich soziale Räume aneignen und eigene Ordnungen kreieren. Soziale Räume sind Räume der Beziehungen. Sie lokalisieren sich an Orten, die sich wie Räume betrachten lassen. Räume bringen Orte hervor. Und umgekehrt. Orte haben Namen und - dank Wahrnehmung - zeitliche Dimensionen. Sie sind mehr oder weniger ordentlich gestaltet. | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/21476 | |
dc.issue | 21 | |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.relation.ispartof | Trans | en_US |
dc.subject.ddc | 360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen | |
dc.title | Soziale Ordnung: Die Soziologie entdeckt den Raum neu | |
dc.type | 01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | unbekannt | |
fhnw.ReviewType | No peer review | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Soziale Arbeit FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung | de_CH |
fhnw.pagination | 84-87 | |
fhnw.publicationState | Published | |
relation.isAuthorOfPublication | 2014e25c-ea35-4f51-9c89-1aada9eb62a9 | |
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | 2014e25c-ea35-4f51-9c89-1aada9eb62a9 |