Mentalisieren im Kindesschutz: Zur Bedeutung des Mentalisierungskonzepts in der Arbeit mit Familien
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2024
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
79
Issue / Number
4
Pages / Duration
235-246
Patent number
Publisher / Publishing institution
Schulthess
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In diesem Beitrag wird die Bedeutung des Mentalisierens im Kontext des Kindesschutzes zur Stärkung der Beziehung(en) zwischen Eltern und Kinder herausgearbeitet. Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, mentale Zustände (z.B. Gedanken, Gefühle) bei sich selbst und anderen wahrzunehmen, zu verstehen und über diese Zustände bei sich selbst und anderen nachdenken zu können. Stressbedingte Zusammenbrüche der Mentalisierungsfähigkeit oder generelle Mentalisierungsschwierigkeiten können zu Missverständnissen innerhalb einer Familie führen: Beziehungs- und Kommunikationsprobleme sind häufig die Folge. Mentalisierungsorientierte Arbeit im Kindesschutz soll Familienmitgliedern helfen, mentale Zustände differenziert wahrzunehmen, zu benennen und diese für sich und andere zu steuern.
Keywords
Kindesschutz, Eltern, Kinder, Familie, Mentalisierungsorientierte Interventionen, Psychologie, Mentalisieren, Gefühle, Emotionen, Mentalisierungsschwierigkeiten
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2504-0677
1664-2007
1664-2007
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
Closed
License
Citation
Wetzel, M. (2024). Mentalisieren im Kindesschutz: Zur Bedeutung des Mentalisierungskonzepts in der Arbeit mit Familien. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 79(4), 235–246. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49413