Maximierung von Wirtschaftlichkeit und Produktivität bei der Erstellung von digitalen Fachmodellen

dc.accessRightsAnonymous
dc.audiencePraxis
dc.contributor.authorLiechti, Matthias
dc.date.accessioned2018-07-06T18:20:35Z
dc.date.available2018-07-06T18:20:35Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Wirtschaftlichkeit und Produkti-vität bei der Erstellung von digitalen Fachmodellen in einem Planungsunternehmen maximiert werden kann.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/26447
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-1438
dc.language.isode_CH
dc.subjectBIMen_US
dc.subjectDigitales Fachmodellen_US
dc.titleMaximierung von Wirtschaftlichkeit und Produktivität bei der Erstellung von digitalen Fachmodellen
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereNo
fhnw.IsStudentsWorkyes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.StudentsWorkTypeSemesterarbeit
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Digitales Bauende_CH
fhnw.initialPositionSeit 2015 befasst sich die HHM Gruppe intensiv mit dem digitalen Wandel im Planungswesen. Die Diskussionen mündeten schliesslich in die Entwicklung der Unternehmensvision «Planen 4.0». Diese Vision geht dabei von der Feststellung aus, dass sich die Prozesse im Planungs- und Bauwesen in den kommenden Jahren radikal verändern werden – mit Auswirkungen auf Leis-tungs- und Berufsbilder über Produktionsformen bis ihn zu veränderten Markt- und Branchen-strukturen.
fhnw.publicationStatePublished
Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Abstract CAS MT4 Liechti Matthias.pdf
Größe:
618.94 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung: