Gleichzeitigkeit von PV-Ertrag und Stromverbrauch an einem Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität

dc.contributor.authorHall, Monika
dc.contributor.authorDorusch, Falk
dc.date.accessioned2024-11-11T09:20:45Z
dc.date.available2024-11-11T09:20:45Z
dc.date.issued2014-09-05
dc.description.abstractDie detaillierte Erfassung der Energieflüsse an einem Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität und einer grossen Photovoltaikanlage zeigt, wann welcher Energieverbraucher wieviel Elektrizität bezieht. Hieraus wird abgeleitet, welche Verbraucher zur Erhöhung der Gleichzeitigkeit von Produktion und Ver-brauch geeignet sind. In den Wintermonaten besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, zwischen 10 und 16 Uhr Gleichzeitigkeit zu erreichen. Die Wärmepumpe weist das grösste Einzelpotential auf, um die Gleichzeitigkeit zu erhöhen. Aus diesem Grund wird die Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tagesstunden limitiert (10-19 Uhr für den Heizbetrieb, 13-17 Uhr den Betrieb für Warmwasser). Die Auswertungen zeigen, dass bei dem betrachteten Gebäude die Verschiebung des Wärmepumpenbetriebs in die Tagesstunden ohne Komforteinbusse möglich ist. Dabei wird der Heizbetrieb in der Mittagszeit für die Warmwassererwärmung unterbrochen. Mit dieser Strategie wird nicht nur die Gleichzeitigkeit erhöht und die Netzbelastung reduziert, sondern auch die Einspeisespitze zur Mittagszeit, insbesondere durch die Warmwassererwärmung, geglättet. Thermische Simulationen zeigen, dass die gewählte Strategie sowohl in Massiv- als auch in Leichtbauten angewendet werden kann. Die von den Mietern gewünschten Temperaturen werden erreicht. Um im Mittel eine Temperatur von 20 °C in allen drei Wohnungen sicherzustellen, reicht für fast alle Bauweisen eine Wärmepumpenlaufzeit zu Heizzwecken von 5 h aus.
dc.event18. Status-Seminar
dc.event.end2014-09-05
dc.event.start2014-09-04
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/47831
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-10639
dc.language.isode
dc.relationMehrfamilienhaus mit Elektromobilität in Rupperswil (AG), 2011
dc.relation.ispartofTagungsband 18. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt"
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.spatialZürich
dc.subjectEigenverbrauch
dc.subjectGleichzeitigkeit
dc.subjectElektromibilität
dc.subjectWärmepumpe
dc.subjectLastmanagement
dc.subject.ddc624 - Ingenieurbau und Umwelttechnik
dc.titleGleichzeitigkeit von PV-Ertrag und Stromverbrauch an einem Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität
dc.type04B - Beitrag Konferenzschrift
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.LegalEntity.authorInstitut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
fhnw.LegalEntity.editorbrenet
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of an abstract
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Nachhaltigkeit und Energie am Baude_CH
fhnw.openAccessCategoryGreen
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.strategicActionFieldZero Emission
relation.isAuthorOfPublication29755986-0864-4ca5-92db-f08f187d444b
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery29755986-0864-4ca5-92db-f08f187d444b
relation.isProjectOfPublicationfb5054f9-d719-40d1-83d6-da3c6c06c09a
relation.isProjectOfPublication.latestForDiscoveryfb5054f9-d719-40d1-83d6-da3c6c06c09a
Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2014_Hall_Dorusch_Status_Seminar.pdf
Größe:
472.9 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Kein Vorschaubild vorhanden
Name:
license.txt
Größe:
2.66 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: