Null- und Plusenergiehaus, Minergie-A. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz

Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2015
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
economicum Session 3
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Energieinstitut Vorarlberg
Verlagsort / Veranstaltungsort
Dornbirn
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Trend zu Null- und Plusenergiehäusern nimmt zu. Doch was heisst "Null" bzw. "Plus"? Verschiedene Parameter werden diskutiert. Wie die Umsetzung der Nullwärmeenergiebilanz (HWLK-Nullbilanz) erfolgt, wird anhand von rund 230 Minergie-A Wohngebäude analysiert. An verschiedenen Beispielgebäuden wird der Bedarf dem Verbrauch gegenübergestellt, um zu prüfen, ob die angestrebte Bilanz auch im Betrieb eingehalten wird. Einige neue Anforderungen aus der aktuellen Schweizer Energieverordnung sowie mögliche Entwicklungen von Minergie werden vorgestellt.
Schlagwörter
Nullenergie, Plusenegrie, Bewertung Enegriebilanzen, Vergleich Verbauch und Bedarf
Fachgebiet (DDC)
690 - Hausbau, Bauhandwerk
Projekt
Veranstaltung
economicum Session 3
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Pre-Print im Druck
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
HALL, Monika, 2015. Null- und Plusenergiehaus, Minergie-A. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz. In: economicum Session 3. Dornbirn: Energieinstitut Vorarlberg. 2015. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-147