Vorgehenskonzept für das Projektmanagement von R&D-Projekten in einem Architekturbüro anhand vom Beispiel künstlicher Intelligenz

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
12.01.2024
Typ of student thesis
Master
Course of study
MSc FHNW in Virtual Design and Construction
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Place of publication / Event location
Muttenz
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Herzog & de Meuron
Abstract
Um als Architekturbüro trotz steigender Komplexität aktueller Bauprojekte und zunehmendem Fachkräftemangel, wettbewerbsfähig bleiben zu können, ist es essenziell, neben dem Hauptgeschäft Lösungen zu erforschen und entwickeln, die Produktivität steigern und Prozesse optimieren können. «Research and Development» (R&D) steht für diese Forschung und Entwicklung. Die Realisierung von sogenannten R&D-Projekte umfasst unter anderem das Erforschen neuer Technologien. Am Beispiel der Technologie künstliche Intelligenz (KI) wird untersucht, welche Vorgehens-weisen sich für das Projektmanagement von R&D-Projekten in einem Architekturbüro eignen. Das entwickelte Lösungskonzept zielt darauf ab, die bestehenden Herausforderungen zu über-winden. Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus der Literatur und eigens erhobene Daten mittels Experteninterviews. Das daraus entwickelte Lösungskonzept wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht und mittels Expertengesprächen validiert. Als Lösung für die Ungewissheit, die vielen Änderungen und Abhängigkeiten müssen die verbreiteten, klassischen Vorgehensweisen durch agile Aspekte ergänzt werden. Besonders im Bereich KI ist die Ungewissheit nochmals höher, weil Ergebnisse nicht nachvollziehbar sein können. Der Bedarf, agiler vorzugehen, zeigt sich in der Literatur, sowie in Experteninterviews, wobei sich Herausforderungen in der Umsetzung herausstellen. Fachliteratur weist auf die grundlegenden Unterschiede von klassischen und agilen Vorgehensweisen hin, weshalb zur Vermeidung möglicher Widerstände die Veränderung schrittweise erfolgen muss. Es zeigt sich, dass in der Praxis agile Aspekte aufgenommen werden können, um ein agileres Vorgehen anzustreben. Das erarbeitete Lösungskonzept stellt einen ersten Schritt dar. Eine Prozessvisualisierung mit ausführlicher Beschreibung schafft hierbei ein gemeinsames Verständnis der Prozesse. Eine kontinuierliche Verbesserung dieses Lösungskonzeptes muss anschliessend angestrebt werden.
Keywords
Projektmanagement, Prozess, Künstliche Intelligenz, R&D-Management
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Citation
Wagener, L. (2024). Vorgehenskonzept für das Projektmanagement von R&D-Projekten in einem Architekturbüro anhand vom Beispiel künstlicher Intelligenz [Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-8899