SIMPLA Grün

dc.contributor.authorWacker, Gian
dc.contributor.authorCudajewicz, Niko
dc.contributor.authorUçum, Perihan
dc.contributor.mentorMandaliev, Petar
dc.contributor.partnerBiomasse Suisse
dc.date.accessioned2025-09-05T14:27:29Z
dc.date.issued2025-01-10
dc.description.abstractManagement Summary Teil der Bestrebung nach einer nachhaltigen, zirkulären Wirtschaft ist, Abfall so gut es geht zu verwerten und aufzubereiten, anstatt ihn zu verbrennen oder zu vergraben. Die Verwertung von biogenen Abfällen spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Angesichts wachsender Umweltprobleme wie (Mikro-) Plastikverschmutzung und anderer Kontaminationen erhöht sich der Druck auf die Verwerter der Biomasse. Dies wiederum führt zu einer hohen Nachfrage an Massnahmen, die die Reduktion von Fremdstoffen im Grüngut zum Ziel haben. Das Projekt Simpla Grün befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Massnahmenkatalogs zur Reduktion von Fremdstoffen in biogenen Abfällen an der Quelle. Im Rahmen des Projekts wurde dieser Katalog erstellt. Lösungen aus dem Ausland und verschiedenen Regionen wurden aufgenommen und auf die hier zu findenden Situationen angepasst. Zur Entwicklung des Katalogs wurde zudem eine umfangreiche Recherche durchgeführt. Ergänzend dazu wurden drei Umfragen über Google Forms mit Gemeinden, Transportfirmen und Einwohnenden erhoben. Der auf all diesen Informationen basierende Katalog präsentiert die verschiedenen Massnahmen. Beispiele dafür sind: App zur Müllscannung: Eine KI basierte App scannt Grüncontainerinhalte und identifiziert Fremdstoffe. Die erfassten Daten werden zentral gespeichert, um gezielte Massnahmen effizient umzusetzen. Belohnung für Massnahmenschaffende: Gemeinden und Transporteure werden finanziell belohnt, wenn sie durch gezielte Massnahmen den Fremdstoffgehalt in ihren biogenen Abfällen reduzieren. Dies soll die Motivation steigern sich der Fremdstoffproblematik anzunehmen. Containergrösse anpassen: Durch den Austausch grosser Container gegen kleinere wird die Menge der Fremdstoffe, die oft von Passenten eingeworfen werden, reduziert. Kleinere Container fördern eine präzisere Mülltrennung. Insgesamt werden im Bericht 19 Massnahmen detailliert beschrieben und in Kategorien wie technische, aufklärende, psychologische, bestrafende und belohnende eingeteilt. Die im Projekt durchgeführten Umfragen zeigen, dass klare Anreize und effektive Kommunikationsstrategien entscheidend für die Akzeptanz und Umsetzung der Massnahmen sind. Darüber hinaus wird im Projekt SIMPLA Grün eine KI entwickelt, die basierend auf echten Trainingsdaten vorhersagen kann, in welchem Grüngutcontainer Fremdstoffe erwartet werden. Eine mobile App ermöglicht die fortlaufende Datenerhebung, sodass der Erfolg der Massnahmen über eine Website nachvollzogen werden kann.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/52534
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Technik und Umwelt FHNW
dc.spatialWindisch
dc.subjectGrüngut
dc.subjectFremdstoffe
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc620 - Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
dc.titleSIMPLA Grün
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeSemesterarbeit
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Technik und Umwelt FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutHochschule für Technik und Umwelt Allgemeinde_CH
fhnw.strategicActionFieldZero Emission
relation.isAuthorOfPublicationd07e6c41-5184-4e16-b937-7c82764b572a
relation.isAuthorOfPublicationbede6207-dc3f-4fe3-baa9-74e5303a2644
relation.isAuthorOfPublication6298ebcc-b034-4dc7-ab32-2e197fa61041
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoveryd07e6c41-5184-4e16-b937-7c82764b572a
relation.isMentorOfPublicationae0ab76c-26e8-40ef-9898-ec3d2239c9ed
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoveryae0ab76c-26e8-40ef-9898-ec3d2239c9ed
Dateien

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
2.66 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: