Case-Management-Mythen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit: zur Ideologie eines selbstverständlichen Arbeitsprinzips
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
24.04.2013
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Ehlers, Corinna
Broer, Wicher
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Case Management in der Sozialen Arbeit
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
Series number
7
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
39-53
Patent number
Publisher / Publishing institution
Barbara Budrich
Place of publication / Event location
Opladen
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Bedeutung die im Diskurs zum Case Management vorherrschenden "Mythen" für die Soziale Arbeit haben und welche Folgen damit für sozialarbeiterische/sozialpädagogische Interaktionsprozesse verbunden sind.
Keywords
Subject (DDC)
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
BIESEL, Kay, 2013. Case-Management-Mythen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit: zur Ideologie eines selbstverständlichen Arbeitsprinzips. In: Corinna EHLERS und Wicher BROER (Hrsg.), Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich. S. 39–53. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, 7. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/20813