Anwendungsbeispiele innovativer Geschäftsmodelle im Inlandmarkt des Private Banking eines Schweizer Finanzinstituts

dc.contributor.authorButtus, Luca
dc.contributor.mentorFrühsorge, Matthias
dc.contributor.partnerUBS Switzerland AG, Basel
dc.date.accessioned2023-12-22T16:46:26Z
dc.date.available2023-12-22T16:46:26Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractIm Jahr 1986 führte Nestlé mit der Marke Nespresso portionierten Kaffee ein. Als Pioniere in diesem Bereich entwickelte sich das Segment im Jahr 2000 mit 330 Mitarbeitenden auf über 10'500 Beschäftigte im Jahr 2014. Nestlé setzte bei der Vermarkung auf ein Razor and Blade Geschäftsmodell, dem Anbieten eines preisgünstigen Hauptprodukt mit teurem Verbrauchsmaterial, und war dadurch sehr erfolgreich. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Anwendungsbeispiele innovativer Geschäftsmodelle für den Einsatz im Inlandmarkt des Private Banking eines Schweizer Finanzinstituts zu identifizieren.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/41558
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBasel
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleAnwendungsbeispiele innovativer Geschäftsmodelle im Inlandmarkt des Private Banking eines Schweizer Finanzinstituts
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublicationc87a22d1-788a-4da5-8d32-fb61632768c8
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoveryc87a22d1-788a-4da5-8d32-fb61632768c8
Dateien